Initiativbewerbung – Die perfekte Selbstpräsentation
Deine Initiativbewerbung muss einen potenziellen Arbeitgeber dazu bewegen, für dich eine Stelle zu schaffen. Eine überzeugende Selbstpräsentation ist aber bei jeder Bewerbung das A und O.

via fotolia
Initiativbewerbungen sind eine gute Alternative zu Stellenanzeigen, um den gewünschten Job bei einem attraktiven Arbeitgeber zu bekommen. Wie wahrscheinlich deine Aussicht auf Erfolg mit einer Initiativbewerbung ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Aber: Auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben sich wesentlich mehr Absolventen und Young Professionals. Und mit ein bisschen Glück kommt deine Bewerbung gerade zur richtigen Zeit, z.B. kurz vor einer Ausschreibung. Die Initiativbewerbung kannst du aber auch erstmal nur als Chance sehen, deine Visitenkarte bei der Personalabteilung zu hinterlassen. Vielleicht wirst du zum Vorstellungsgespräch eingeladen, ohne dass es eine Vakanz oder eine klare Einstellungsabsicht gibt. Unsere Tipps zur Selbstpräsentation nach der Innitiativbewerbung helfen dir, mit deinem Auftreten im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
Initiative zeigen mit musterhaften Bewerbungsschreiben
Zur Anregung findest du hier das Muster-Anschreiben einer Initiativbewerbung zum Download sowie Tipps zur Struktur und typische Fehler bei Initiativbewerbungen.
Selbstpräsentation bei der Bewerbung
Bei einer Initiativbewerbung wirst du wie bei einem klassischen Vorstellungsgespräch nach Stärken und Schwächen gefragt und musst deinen Lebenslauf vorstellen und erklären. Eventuell wirst du auch gebeten, eine Selbstpräsentation vorzubereiten. Es ist wichtig, dass deine Folien die wichtigsten Fragen beantworten:
- Wer bist du?
- Welche Fähigkeiten hast du?
- Warum hast du dich beworben?
Diese Fragen scheinen auf den ersten Blick sehr vereinfacht, aber sie helfen dir, dich auf alle relevanten Fragen vorzubereiten, die ein Personaler stellen könnte.
Auch du solltest dir einige Fragen überlegen, die du dir zum Unternehmen oder zur täglichen Zusammenarbeit gestellt hast. Gut vorbereitete
Bewerberfragen
belegen echtes Interesse sowie analytische und kommunikative Fähigkeiten des Bewerbers.
Muster für die Struktur einer Selbstpräsentation
Du solltest bei einer Selbstpräsentation mit Folien schnell zu den Fähigkeiten und Stärken kommen, die zu dem Job passen, den du dir im Unternehmen vorstellst. Argumentiere möglichst konkret. Gleichzeitig solltest du aber nicht übertreiben und auch zu deinen Schwächen stehen. Wenige Folien reichen aus. Hier hast du ein Beispiel für eine sinnvolle Reihenfolge:
- Die Eröffnung mit deinem Namen
- Dein Bildungsweg – nur die wichtigsten Stationen
- Berufserfahrung und Praktika
- Stärken und Schwächen
- Wie und wo siehst du dich im Unternehmen?
- Hobbies und Interessen, passende Fähigkeiten herausarbeiten
- Abschließende Folie: Kurze Zusammenfassung
Weitere Insider-Tipps zu Bewerbungen
Mit dieser Struktur kannst du eine Selbstpräsentation bei einer Bewerbung meistern. Achte darauf, frei zu sprechen und mit einer schlichten und klaren Präsentation deine Zuhörer weder zu langweilen noch zu überfordern. Entscheidend ist, dass du deine Motivation unterstreichst und klar machst, warum die von dir angestrebte Stelle für das Unternehmen wichtig ist. Bewerbungstipps findest du auch im Insider-Dossier: Praktikum bei Top-Unternehmen – Die besten Praktika im In- und Ausland: Finden, bewerben, rocken!.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Stärken und Schwächen im Vorstellungsgespräch
Stressfragen im Vorstellungsgespräch
Erster Eindruck: Die Top 10 Fehler im Bewerbungsgespräch
10 schlaue Fragen für das Vorstellungsgespräch