Masterprogramme für Mathematiker
Mathematik-Absolventen sind begehrte Bewerber bei Top-Unternehmen vieler Branchen. Mit dem passenden Masterprogramm können Mathematiker bereits nach dem Bachelorstudium die Weichen für einen erfolgreichen Berufseinstieg stellen.

via Photocase
Für Mathematiker gibt es viele interessante Masterstudiengänge, die je nach Karriereziel schon auf den Berufseinstieg vorbereiten. Im Bachelorstudium und während deiner Praktika kannst du herausfinden, welche Fachbereiche und Berufsbilder dich besonders interessieren und wo deine persönlichen Stärken liegen. Vielversprechende Karrieremöglichkeiten sowie Aussichten auf ein hohes Gehalt haben Mathematik-Absolventen in den Branchen Finance, Versicherung, Consulting und Wirtschaftsprüfung. Hier findest du eine Übersicht der Masterprogramme, mit denen Mathematiker einen gelungenen Karrierestart hinlegen können.
Master of Science (M.Sc.) für Mathematiker
Masterprogramme, die zu einem M.Sc.-Abschluss führen, werden hauptsächlich in den Studiengängen der Mathematik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften vergeben. Zu den beliebtesten M.Sc.-Abschlüssen in Deutschland gehören dabei wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge mit der weitaus größten Anzahl an jährlichen Neuimmatrikulationen. Das Spektrum dieser Studiengänge ist groß und reicht von bekannten Programmen wie Business Administration über spezifischere Masterprogramme wie International Business oder International Finance bis hin zu unbekannteren Programmen wie dem M.Sc. der Gesundheitsökonomie. Aufgrund des großen Angebots solltest du die unterschiedlichen wirtschaftswissenschaftlichen Masterprogramme genau prüfen, bevor du dich für einen Studiengang entscheidest. Durch einen genauen Blick auf Prüfungsordnung und Curriculum (meist auf der Website der Wunschhochschule zu finden) wirst du erkennen, auf welchen Fächerinhalten der Schwerpunkt liegt.
Master of Science im MINT-Fachbereich
Auch bei M.Sc.-Programmen des sogenanten MINT-Fachbereichs (mathematisch, ingenieurwissenschaftlich, naturwissenschaftlich und technisch) finden sich vielfältige Diversifizierungsmöglichkeiten, die du an deinen Interessen ausrichten kannst. Falls du dich für die neuartigen M.Sc.-Studiengänge in Advanced Materials, Optics and Photonics, Bioingenieurwissenschaften oder ähnliches interessierst, solltest du dich intensiv über die Zulassungsvoraussetzungen informieren. Die Anforderungen an Interessenten für ein Masterstudium im MINT-Fachbereich sind aufgrund des notwendigen quantitativen und technischen Vorwissens aus dem Bachelorgrad meist sehr hoch. Oftmals müssen spezifische Modulbelegungen und eine gewisse Anzahl an "ECTS-Leistungspunkten" aus einem bestimmten Fachgebiet für eine erfolgreiche Masterbewerbung nachgewiesen werden.
Mathematiker berichten von ihrem Master
Insider-Tipps von Mathematikern zu Studium, Bewerbung und Berufseinstieg findest du in den Erfahrungsberichten der Squeaker. Du hast den Einstieg bereits hinter dir? Schreib deinen eigenen Bericht.
Mathematiker in der Finance- und Versicherungsbranche
Auf einen erfolgreichen Berufseinstieg bei Versicherungen sowie Großbanken und anderen Finanzdienstleistern kannst du dich schon während des Masterstudiums vorbereiten. Unabhängig davon, ob du dich für Rückversicherungen, Kreditanalysen, Wertpapiergeschäfte, Investmentbanking oder Corporate Finance interessierst, eine Finance-Spezialisierung während des Studiums ist in diesem Arbeitsbereich ein Muss. Mathematiker, Wirtschaftsmathematiker, Wirtschaftsinformatiker, VWLer und Wirtschaftsingenieure sind aufgrund ihrer quantitativen Fähigkeiten neben spezialisierten BWL-Absolventen gern gesehene Bewerber. Diese müssen eine überzeugende Finanzmarktaffinität und sehr gute Kapitalmarktkenntnisse mitbringen, die mit überdurchschnittlichem mathematischem Talent gepaart sein sollten. Im Bereich Finanzen hast du zwei Varianten, dich zu spezialisieren: Einerseits gibt es die Möglichkeit, im Rahmen seines BWL- oder VWL-Masters die Vertiefungen in diesem Bereich zu wählen. Beim BWL-Masterstudiengang der LMU München hieße das beispielsweise, fachspezifische Grundlagen und Vertiefungen in Höhe von 48 ECTS-Punkten aus dem Bereich Finance zu wählen. Andererseits gibt es mittlerweile reine Finance-Masterprogramme, die aufgrund ihrer hohen Spezialisierung einen tief gehenden Einblick in alle Bereiche der Finanzwelt geben und einschlägige finanzwirtschaftliche Kenntnisse fördern. Ein solcher Masterabschluss vereinfacht dir nicht nur den Berufseintritt, sondern reduziert auch den immensen Arbeitsaufwand der Einarbeitung in ein hochspezialisiertes Thema zu Beginn deiner Karriere.