Universität zu Köln
Ein Student der Universität zu Köln berichtet über den Masterstudiengang Business Administration (MSc) und CEMS Master in Management.
Der Bewerbungsprozess
Die Universität zu Köln bietet derzeit für den MSc in Business Administration
fünf verschiedene Vertiefungen an. Die Bewerbung erfolgt
über eine Online-Plattform, auf der man seine Unterlagen hochladen
und Prioritäten für die Studienschwerpunkte angeben kann. Man
bewirbt sich jedoch nicht für jeden Studiengang einzeln, sondern gibt
eine einzige Bewerbung mit einer Prioritätenliste ab. Neben Bewerbungsunterlagen,
wie einem aktuellen Lebenslauf, einem Motivationsschreiben,
ggfs. Praktikumszeugnissen sowie Zeugnissen der
allgemeinen Hochschulreife und des vorangegangenen Bachelorstudiums,
müssen die Bewerber sich mit einem GMAT oder dem von
der Universität angebotenen TM-WiSo bewerben. Aus meiner persönlichen
Erfahrung kann ich nur zum TM-WiSo raten, da dieser
Test keine wochenlange Vorbereitung (wie der GMAT) erfordert, auf
Deutsch ist und deutlich weniger kostet als der GMAT. Auch ist es notwendig,
die eigenen Englischkenntnisse zu belegen, z. B. mit einem TOEFL (iBT) von mindestens 100 Punkten.
Da es für den normalen Master an der Uni Köln kein persönliches
Interview gibt, liegt der Schwerpunkt auf einer guten Bachelornote
und einem guten Testergebnis beim TM-WiSo oder dem GMAT. Daher
sollte sich jeder Kandidat besonders bei diesen beiden Bestandteilen
der Bewerbung um gute Ergebnisse bemühen. Möchte man zusätzlich
zum Master den CEMS Master‘s in International Management absolvieren,
werden die Anforderungen der Masterbewerbung an der
Uni Köln um ein persönliches Interview und ein englisches Motivationsschreiben
ergänzt. Für CEMS ist ein GMAT von mindestens
600 Punkten erforderlich.
Das Masterstudium und die Hochschule
Ich kenne die Universität zu Köln bereits aus dem Bachelorstudium und bin insbesondere bezüglich der neuen Masterstudiengänge sehr vom
Angebot der Hochschule überzeugt. Nahezu alle Fächer werden auf
Englisch gelehrt und der Praxisbezug, eine Schwachstelle der Uni
Köln in den vergangenen Jahren, wurde deutlich erhöht. Der theoretische
Anspruch und der Umfang der Kurse sind deutlich höher als
in meinem vorangegangenen Bachelorstudium. Der Schwerpunkt
Supply Chain Management ist deutschlandweit einer der besten und
wird von renommierten Professoren betreut.
Darüber hinaus bietet die Uni Köln ein in Deutschland vermutlich
einzigartiges Kooperationsnetzwerk mit internationalen Hochschulen an. Meine Entscheidung für Köln fiel vor allem augrund des CEMS-Programms, das in Deutschland nur in Verbindung mit einem
Master in Business Administration der Universität absolviert werden kann. Doch auch das Study Abroad Program der Uni Köln bietet spannende
und renommierte Universitäten im Ausland.
Im Vergleich zu anderen Hochschulen lässt sich feststellen, dass
die Uni Köln durch ihre Größe und ihre lange Tradition sehr bürokratisch
und oftmals umständlich in ihrer internen Organisation ist.
Daher ist es für Studenten wichtig, sich selbst gut organisieren und
eigeninitiativ arbeiten zu können.
Trifft man die Wahl für einen Master in Köln, kann man sich jedoch
auf jeden Fall sicher sein, dass man sich für ein Studium an einer
Hochschule mit einer hervorragenden Reputation und großer Internationalität
entscheidet. Man lernt viele neue Freunde und Bekannte
kennen und kommt mit vielen internationalen Studenten in Kontakt.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Interview zum Master in Finance an der WHU
Rotterdam School of Management