Der SQUEAKER Ratgeber
Consulting-Exit: Karriere nach der Unternehmensberatung
Consulting-Exit: Dein Start in die Karriere nach dem Consulting
Geh, wenn’s am schönsten ist. squeaker.net erklärt, wann der beste Zeitpunkt für den Ausstieg ist, welche Exit-Optionen dir als Berater offen stehen und welche Consulting-Kompetenzen dich besonders attraktiv für andere Arbeitgeber machen.
Consulting-Karrieren sind steil – und manchmal kurz. Die Karrierechancen nach dem Ausstieg gewinnen für angehende Berater an Bedeutung, wie unsere Consulting-Excellence-Studie belegt. Ein Teilnehmer formuliert es so: “Beratungen werden meist nicht die Arbeitgeber sein, bei denen man den Großteil seiner Laufbahn verbringt. Sie dienen eher als Sprungbrett.” squeaker.net stellt dir die Exit-Optionen für Berater vor und erklärt, welche Unternehmensberatung zu deiner langfristigen Karriereplanung passt.
Karriere trotz Krise: So kriegst du DEN Job
In unserem 100-Seiten starken Insider-Magazin mit Schwerpunkt “Bewerbung in Zeiten von Corona” zeigen wir dir, wie du dich jetzt aus der Masse der Bewerber abhebst. Mit Insider-Tipps von Recruitern.!!! Zum Insider-Special !!!*Quelle: Antworten von 2.000 Teilnehmern der Consulting-Excellence-Studie
- Über 90 Prozent interessieren sich für eine Consulting-Karriere, die Mehrheit hat bereits Praxiserfahrung gesammelt.
- Etwa ein Viertel ist weiblich.
- Das durchschnittliche Alter beträgt 25 Jahre.
- Das Verhältnis von Bachelor- und Master-Studenten ist ausgewogen. Über zwei Drittel studieren mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund an einer deutschen Hochschule.
Consulting-Exit nach dem Aufstieg
squeaker.net fragte 2.000 beratungsaffine Studenten: “Welche Pläne hast du bzw. welche Ausstiegs-Optionen erwartest du im Anschluss an deine Karriere bei einer Unternehmensberatung?” Das Ergebnis*: Nur ein Viertel will die Consulting-Karrierestufen bis ganz oben erklimmen, die anderen planen schon nach 2-5 Jahren den Ausstieg aus der Beratung, möglichst mit Führungserfahrung als Projektleiter. Die “Karrierechancen nach dem Ausscheiden” belegen sogar den 3. Platz bei den Kriterien für die Arbeitgeberwahl: Nach “Kollegen” (Platz 1) und “Unternehmenskultur” (Platz 2) waren im Vorjahr noch “intellektuell stimulierende Arbeiten” (Platz 7) am wichtigsten. Die beliebteste Exit-Option ist der Einstieg beim ehemaligen Kunden, zwei Drittel bewerten diesen Karriereschritt als optimal. Übliche Alternativen sind der Wechsel zu anderen Industrie-Unternehmen oder Start-ups, die Gründung eines eigenen Unternehmens oder ein weiterführendes Studium. “Entscheidend ist ein guter Einstieg, den kann niemand mehr aufholen”, glaubt ein Studienteilnehmer. Ein anderer empfiehlt: “Früher an später denken!” Insider-Tipp für angehende Berater: Ganz frühe Vögel wie die Squeaker bedenken beim Einstieg schon den Ausstieg, denn die durchschnittliche Verweildauer in der Consulting-Branche beträgt tatsächlich nur 3,5 Jahre. Du verschaffst dir also einen entscheidenden Karrierevorsprung, wenn du schon vor deiner Bewerbung bei einer Beratung weißt, welche Exit-Option du anstrebst. Insider-Tipp für aussteigende Berater: Wenn kein Kunde auf dich zukommt, kannst du dich initiativ bewerben oder an einen Headhunter wenden. Sei aber diskret und behalte deinen Ausstieg für dich, bis du einen unterschriebenen Arbeitsvertrag hast. Besprich deine Exit-Pläne nur mit Familie und Freunden bzw. einem Mentor, dem du vertraust.Exit-Optionen für Unternehmensberater
Geeignete Beratung | Insider-Tipp für deine Karriereplanung | |
Industrie: ehemaliger Kunde | entspr. Klientenportfolio; Inhouse-Beratung | Bei der beliebtesten Ausstiegsoption macht der Kunde den ersten Schritt. Deine Chancen auf ein passendes Angebot steigerst du, indem du genau prüfst, welche Kunden eine Beratung fokussiert. Große Unternehmen haben oft ‘Haus- und Hof-Berater’, mit denen sie langfristig zusammen arbeiten bzw. bauen eigene Inhouse-Beratungen auf. Wenn du schon weißt, dass du später bei Siemens einsteigen möchtest, bewirb dich bei Siemens Mangement Consulting. |
Industrie: kein Kunde | entspr. Industrie-Reputation | Überlege frühzeitig, welche Industrien dich interessieren, und recherchiere dann, welche Beratung in diesem Feld stark ist (im Automotive z.B. Oliver Wyman, in Telekommunikation z.B. Strategy&). |
Venture Capitalism & Private Equity | hohe internationale Reputation (Top-3-Beratungen: McKinsey, BCG, Bain) | Bei dieser Exit-Option wechselst du die Branche, behältst aber die Rolle als Berater. Für einen erfolgreichen Exit brauchst du i.d.R. eine namhafte Beratung im Lebenslauf; ohne diesen ‘Türöffner’ wird es sehr schwierig, eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu kriegen. |
Start-up & Gründung | alle (Reputation & Internationalität sind weniger entscheidend) | Legst du besonderen Wert auf eigenverantwortliches Arbeiten? In Boutiquen & mittelständischen Beratungen herrschen ähnlich flache Hierarchien wie in Start-ups. Wichtiger als der Name der Beratung ist bei diesem Wechsel deine Branchen-Expertise. |
Weiterführendes Studium (z.B. MBA, Promotion) | alle | Beachte die Bewerbungsfristen der Hochschulen, um unnötigen Leerlauf und Lücken im Lebenslauf zu vermeiden. Dieses Karriereziel kannst du ggf. schon vorm Ausstieg während eines Sabbaticals erreichen. |