Der SQUEAKER Ratgeber

Stipendium für ein Master-Studium

Anstehende Events
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Stipendien für das Master-Studium

Ein Stipendium ist die attraktivste Form der Studienfinanzierung – gerade für Master-Studierende. Denn ein Master-Studium an einer Business School oder namhaften Universität ist oft mit hohen Studiengebühren und Lebenshaltungskosten verbunden.

Stipendienprogramme, die ausschließlich und hochschulunabhängig ein Master-Studium in Deutschland fördern, gibt es bisher kaum. Doch für die Student:innen besteht nicht selten ein Finanzierungsbedarf von über 10.000 Euro für ein Master-Programm. Es ist daher sinnvoll, sich möglichst frühzeitig um ein Master-Stipendium zu bemühen. Die erste Anlaufstelle hierfür ist die Ziel-Hochschule, da der Großteil an Master-Stipendien von der Hochschule selbst vergeben wird. Viele renommierte Hochschulen bieten ihren Studierenden maßgeschneiderte Stipendien in den Master-Studiengängen an. Die Finanzierung dieser Stipendien erfolgt entweder aus Mitteln der Universität selbst oder stützt sich auf Förder-Kooperationen mit Unternehmen oder lokalen Institutionen. Hochschulen nutzen die Master-Stipendien, um die besten Bewerber:innen für sich zu gewinnen – unabhängig von deren finanziellem Hintergrund. Viele dieser Stipendien bestehen darin, qualifizierten Bewerber:innen teilweise oder vollständig die Studiengebühren zu erlassen. Diese sogenannten „Tuition-Waiver“ sind wertvolle Finanzierungsangebote, insbesondere bei Master-Programmen im Ausland – auch zusätzlich zu einem möglichen Auslandsstipendium . Informationen zu den vielfältigen hochschuleigenen Stipendienprogrammen findest du auf den Homepages der Universitäten.

SQUEAKER

Das Deutschlandstipendium fürs Master-Studium nutzen

Hochschulen in ganz Deutschland vergeben eine besonders attraktive Möglichkeit der Förderung, das Deutschlandstipendium. Die monatliche Förderung für Stipendiaten dieses Programms beträgt 300 Euro – unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Bezug von BAfög. Die Bayerische Elite-Akademie fördert das Master-Studium an einer bayerischen Hochschule und ist damit ein gutes Beispiel für ein regional fokussiertes Stipendienprogramm.

Master-Stipendium durch eines der 13 Begabtenförderungswerke

Die 13 Begabtenförderungswerke sind Organisationen, die sich zum Ziel gesetzt haben, besonders begabte und talentierte Studierende zu fördern und ihnen eine finanzielle Unterstützung während des Studiums zu bieten. Dabei können Student:innen unterschiedlicher Fachrichtungen und Nationalitäten gefördert werden. Die Förderung umfasst in der Regel ein monatliches Stipendium sowie ein umfangreiches Förderprogramm, das individuell auf die Bedürfnisse und Interessen der Geförderten abgestimmt wird. Für ein Master-Studium kommen verschiedene Begabtenförderungswerke wie die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Konrad-Adenauer-Stiftung oder die Friedrich-Ebert-Stiftung in Frage.

Begabtenförderungswerke
Avicenna Studienwerk
Cusanuswerk – Bischöfliche Studienförderung
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
Evangelisches Studienwerk Villigst
Friedrich Naumann Stiftung
Hans Böckler Stiftung
Hanns Seidel Stiftung
Heinrich Böll Stiftung
Konrad Adenauer Stiftung
Rosa Luxemburg Stiftung
Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw)
Studienstiftung des deutschen Volkes

Rechtzeitig die Förderangebote staatlicher Stiftungen wahrnehmen

Informier dich über die Bewerbungsfristen der staatlichen Stiftungen, die auch das Master-Studium unterstützen – teilweise auch eines im Ausland. Jedoch gelten für diese Stipendien einige formale Beschränkungen, die du als Bewerber:in rechtzeitig kennen solltest. Allgemein gilt: Umfasst dein angestrebter Master vier Semester, solltest du unbedingt eine Bewerbung bei den staatlichen Begabtenförderungswerken in Betracht ziehen. Wenn du schon während deines Bachelor-Studiums feststellst, dass du einen Master anschließen willst, solltest du dich rechtzeitig über eine Bewerbung bei diesen staatlichen Stiftungen informieren. Die Begabtenförderungswerken fördern nämlich nicht explizit das Master-Studium, sondern verlangen vom  Bewerbenden, dass dieser nach der Aufnahme in die Stiftung noch eine gewisse Studiendauer vor sich hat. Die Reststudienzeit bestimmt, wie lange die materielle und ideelle Förderung genutzt werden darf und zudem sollte sich in der Stiftung engagiert werden. Die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Cusanuswerk setzen bei der Auswahl ihrer Stipendiat:innen eine verbleibende Studienzeit von zwei Jahren voraus, die Stiftung der deutschen Wirtschaft verlangt eine Restförderdauer von mindestens drei Semestern. Die vorgeschriebene Reststudienzeit variiert von Stiftung zu Stiftung, beläuft sich aber bei jeder auf mindestens drei Semester.

Daraus folgt, dass du dich z. B. für ein einjähriges Master-Stipendium nicht erst kurz vor dem Abschluss deines Bachelor-Studiums bewerben kannst. Die verbleibende Reststudienzeit von 2 Semestern wäre für eine Förderung zu kurz. Wenn du aber ein einjähriges Master-Studium anstrebst und dein Bachelor-Abschluss noch mindestens ein Jahr in der Zukunft liegt, erfüllst du die Bewerbungsanforderung von vier Semestern Reststudienzeit. Für die Förderung eines Master-Programms mit mindestens drei Semestern Studienzeit musst du dich also unbedingt vor Beginn des Master-Studiums bewerben! Wartest du zu lange, vergibst du deine Chance auf ein Stipendium

Bewerbungstipps fürs Stipendium​

Die schriftliche Bewerbungen für Stipendien unterscheiden sich von anderen Bewerbungen. Wir erklären, was Anschreiben und Lebenslauf für die Bewerbung um ein Stipendium ausmachen und wie du eine Stiftung für dich begeisterst.

Image of young beautiful joyful woman smiling while working with laptop in office

Unsere Grundsätze für Ratgeber-Inhalte

Unsere erfahrenen Redakteure recherchieren und erstellen alle Ratgeber-Artikel sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie aktuell, qualitativ hochwertig und vertrauenswürdig sind.

Du hast Anmerkungen zu dieser Seite oder möchtest auf einen Fehler hinweisen? Dann schreib uns gerne:

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

Jetzt lesen »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

Jetzt lesen »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

Jetzt lesen »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

Jetzt lesen »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.