Online Networking
Online, Social und Business Networks bieten wertvolle Möglichkeiten zum Aufbauen und Pflegen von Kontakten. Das digitale Netzwerken will jedoch gelernt sein.

via fotolia
“Vergesst Facebook!” – so provokant titelte das lifestylige Wirtschaftsmagazin „Business Punk“. Aber was bedeuten Online-Business-Netzwerke im Berufsleben wirklich? Wer hat Recht: Computer-Müde, die das baldige Ende vom Web 2.0 ankündigen oder Networker, die Xing-Aktien kaufen und twittern?
Wir sind völlig vernetzt, zumindest digital, das ist mittlerweile den meisten bewusst. Doch welche Vorteile, Chancen und Gefahren bieten Networks wie squeaker.net, LinkedIn, Xing, facebook etc. für dein professionelles Leben?
Online als Ergänzung zu Offline Networking
Online Networking ergänzt heutzutage wie selbstverständlich das Netzwerken im „realen Leben“. Online kann man viele der offline begründeten Netzwerke und Kontakte auf einfache Art weiterpflegen – aber auch neue Kontakte knüpfen. Diese zunächst „virtuellen“ Kontakte gilt es jedoch, möglichst bald zu validieren. Es geht also auch hier nicht so sehr um Quantität als um Qualität: Prüfe, wen du als Kontakt hinzufügst: Kennst du diese Person schon gut genug – oder macht es Sinn, sich bald einmal zu treffen oder zumindest telefonisch einen konkreteren Eindruck zu gewinnen?
Online-Profil stets präzise und aktuell halten
Das Schärfen deines Profils ist online noch wichtiger, denn hier ist dein Online-Profil das erste und oft das einzige, was potenziell interessante Kontakte von dir zu sehen bekommen. Wähle daher in jedem Fall ein aussagekräftiges und überzeugendes Foto mit seriösem Charakter (also bitte kein Bild vom Strand aus dem letzten Urlaub, am besten ein professionelles Porträt vom Fotografen). Formuliere konkret, was du suchst und bietest. Trenne dabei einzelne Begriffe durch Kommata, dann sind sie über die Netzwerk-eigenen Suchmaschinen auch auffindbar. Bleib auch hier knapp und aussagekräftig. Ausführlichere Vorstellungen solltest du lieber von der Profil-Startseite in andere Rubriken (z. B. „Über mich“) verschieben. (Denk aber daran, dass viele Leute dein Profil sehen können: Schreib also nur rein, was du einem Fremden auf einer Party auch erzählen würdest.)
Bei Xing oder squeaker.net gibt es beispielsweise eine für Studenten bzw. Absolventen optimierte Profilansicht mit Angabe des Studienfachs, der besuchten Universität und des angestrebten Studienabschlusses. Bei einem Universitätswechsel oder Auslandssemester können Studierende weitere Abschnitte ihrer universitären Laufbahn hinzufügen. Es macht Sinn, das eigene Profil einmal monatlich auf mögliche Aktualisierungen hin zu überprüfen. Auch die eigene „Statusmeldung“ solltest du häufig nutzen, denn sie ruft dich vorhandenen Kontakten immer wieder in Erinnerung. Natürlich immer nur dann, wenn du wirklich etwas Interessantes oder Aktuelles zu sagen hast.