Start, Aufgaben und Zeitaufwand
Der Start im Helferteam des OFW
Bevor du im Kernteam,ca. 35 Studierende, einsteigst, kannst du im Helferteam, das mit etwa 200 Studierenden besetzt ist, schon einmal miterleben, was den World Business Dialogue als weltweit größten von Studenten organisierten Wirtschaftskongress ausmacht. Der aufwendige Umbau des Kölner Hörsaalgebäudes und renommierte Referenten wie Bill Gates, Hans-Werner Sinn oder Josef Ackermann zeugen von der Bedeutung dieses Wirtschaftskongresses. Beim World Business Dialogue handelt es sich um einen eigenständig und ehrenamtlich von Studenten organisierten Kongress, der trotz des studentischen Charmes so professionell in der Vorbereitung und Themenausarbeitung ist, dass sich manch regulärer Kongress eine Scheibe davon abschneiden könnte.
Die Aufgaben im Kernteam des OFW
Die Ressort- und Aufgabenzuordnung lässt in der Regel Raum für vielfältige Erfahrungen, wenn du dich in einer studentischen Initiative engagieren willst. Im Controlling hast du beispielsweise die Möglichkeit, einen Jahresabschluss zu erstellen und dabei eine entsprechende Prüfung durch die KPMG mitzuerleben. Neben kleineren Projekten wie der Organisation von Recruiting-Veranstaltungen mit Partnerunternehmen gibt es beim OFW auch Aufgaben wie die strategische Neuausrichtung des Vereins. Ein weiterer Aufgabenbereich, in dem du schon während des Studiums Kontakte zu Top-Unternehmen knüpfen kannst, ist die Sponsorengewinnung. Neben der Ausarbeitung einer Akquisestrategie und der Erstellung von Leistungsprofilen nimmst du Sponsorentermine mit Vorständen großer Konzerne wahr. So gewinnst du früh einen Einblick in die freie Wirtschaft, knüpfst Kontakte und lernst, dich von Absagen nicht unterkriegen zu lassen, sondern gemeinsam im Team die Motivation aufrecht zu erhalten.
Der Zeitaufwand für studentisches Engagement
Studentisches Engagement, gerade das für den OFW, ist immer mit zeitlichem Aufwand verknüpft. Es lässt sich keine allgemeine Aussage treffen, wie viele Stunden pro Woche du einplanen musst. Dies hängt vor allem davon ab, welche Bedeutung du deiner Arbeit in der Studenteninitiative beimisst. Je mehr Verantwortung du übernimmst und je näher ein Event rückt, desto mehr Arbeitsaufwand kommt natürlich auf dich zu. Als Leitlinie solltest du immer beherzigen, soviel Zeit in dein Engagement zu stecken wie es dir selbst Wert ist. Es gilt dasselbe wie für ein Praktikum: Je mehr du dich engagierst, desto intensiver werden auch die Erfahrungen sein, die du sammelst. Wirkst du als verantwortlicher Organisator mit, hast du auch die Möglichkeit, dein Studium für ein Semester auszusetzen, um dich ganz auf das studentische Engagement zu konzentrieren. Viele Studenten, die aktiv in Initiativen mitwirken, nehmen sich für diese ereignisreiche Phase ein Urlaubssemester und bereuen diese Entscheidung nicht.