Mathematik im Studium: Vom Bachelor bis zur Bewerbung
Kenntnisse in Mathematik sind in sehr vielen Studienfächern zwingend notwendig. squeaker.net sagt dir, welche Grundkenntnisse dir in Studium und Karriere weiterhelfen.
Viele Studienanfänger, die sich nicht für die klassischen MINT-Fächer eingeschrieben haben, blicken entweder mit mulmigen Gefühlen oder mit zu großer Gelassenheit auf den Mathematik-Anteil in ihrem Studienplan. Da in den meisten Schulen eine wirtschaftliche Ausbildung fehlt, haben sie den Bezug von der anspruchsvolleren Mathematik aus dem Abitur zu praxisnahen Anwendungen verloren.
Gerade in Fächern wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Versicherungswesen sind Fertigkeiten in Logik, Arithmetik, Gleichungen und Funktionen essentiell. Rechenfähigkeiten wie Bruch- und Prozentrechnen gehören ebenso zum täglich Brot. Immer mehr Universitäten weisen daher ihre Neuankömmlinge auf dieses "Skillset" hin, zuletzt der Lehrstuhl für Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln.
Mathematik im Studium
Wer sich sein Wunschstudium ausgesucht hat, sollte sich im Klaren sein, wie groß der Anteil von Mathematik in Curriculum ist. Als Student der Naturwissenschaften gibt es immer einen Anteil von Mathematik im Studium. In Wirtschaftswissenschaften und auch in Sozialwissenschaften wird man ebenfalls mit Mathematik konfrontiert. Die Bereitschaft sich mit Mathematik auseinanderzusetzen dient aber nicht nur guten Noten sondern auch dem Grundverständnis von größeren Sachzusammenhängen und wird dir auch bei Praktika und Bewerbungsgesprächen zu Gute kommen.
Übungsaufgaben
Aufgaben und Lösungen der Fachhochschule Köln für Studienanfänger im Fach Versicherungswesen. Erlaubte Hilfsmittel: Stift und Zettel!
Du willst mehr überprüfen als deine Fitness in Mathematik? Versuche es mit den squeaker.net-Vorbereitungstests!
Mathematik in der Karriere
Bei vielen Bewerbungsgesprächen musst du Aufgaben lösen, die Rechenfähigkeiten als Basis voraussetzen und darauf erst die wahre Denkarbeit aufbauen. Im Assessment Center und bei Brainteasern im Bewerbungsgespräch ist Mathematik auf einem Level mit dem Beherrschen der englischen Sprache - deine Kompetenz wird selbstverständlich erwartet. Beispiele für Aufgaben, bei denen man Denkaufgaben mit mathematischen Grundkenntnissen kombinieren muss, sind das Ziegenproblem oder das Gefangenenparadoxon. Unter anderem bei Versicherungen gibt viele Aufgabenbereiche, in denen du deine Mathematik-Kenntnisse gebrauchen kannst.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Die Masterarbeit schreiben - Planung und Themenwahl
MBA Alternative: Master in Management
Masterarbeit schreiben – plane deine Abschlussarbeit
4 Meilensteine auf deinem Weg zum Master-Studium
Dein Zeitplan für ein smartes Studium