Die Bewerbung um ein Stipendium
Die schriftliche Bewerbungen für Stipendien unterscheiden sich von anderen Bewerbungen. squeaker.net erklärt, was Anschreiben und Lebenslauf für die Bewerbung um ein Stipendium ausmachen und wie du eine Stiftung für dich begeisterst.

Um dir Vorlagen und Beispiele für Anschreiben zu geben, sammeln wir hier einige (anonymisierte) Beispiele für Bewerbungsschreiben und Motivationsschreiben. Lass dich von unseren Muster-Anschreiben inspirieren für dein eigenes Bewerbungsschreiben.
Anschreiben: Beispiele und Vorlagen zum Download
via Photocase
Die schriftliche Bewerbung für ein Stipendium stellt vor allem andere inhaltliche Herausforderungen an dich als die klassische Bewerbung um einen Job. Natürlich musst du für die Stipendien-Bewerbung auch ein Anschreiben bzw. ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf verfassen - jedoch mit einem besonderen Fokus, der dein gesellschaftliches Engagement und außerschulische Aktivitäten einbezieht. Allgemeine Informationen zu Bewerbungsverfahren, Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und Vorstellungsgespräch findest du bei squeaker.net in der Rubrik Bewerbung.
Benötigte Unterlagen
Welche Unterlagen für die jeweilige Bewerbung erforderlich sind, veröffentlicht jede größere Stiftung auf ihrer Homepage. Bei den großen Förderinstitutionen hast du dort inzwischen auch die Möglichkeit einer Online-Bewerbung. Die Friedrich-Naumann-Stiftung z. B. wickelt ihr Bewerbungsverfahren auch papierlos ab. Kleinere Förderinstitutionen geben ihre Bewerbungsanforderungen manchmal über Aushänge oder Newsletter bekannt. Trau dich ruhig nachzuhaken, wenn dir etwas unklar ist.
In der Regel werden folgende Unterlagen von dir verlangt:
Checkliste für die schriftliche Stipendienbewerbung
- An- und/oder Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Ausführlicher Lebenslauf
- Gutachten (von Lehrern, Dozenten und Professoren)
- Zeugnisse bzw. aktuelle Notenauszüge
Im Falle einer elektronischen Bewerbung solltest du alle Unterlagen in einer PDF-Datei von max. 1-3 Megabyte zusammenfassen.
Stimmiges Gesamtkonzept
Bevor du mit der Zusammenstellung deiner Bewerbung beginnst, solltest du dir diese Fragen stellen:
- Warum bewerbe ich mich für ein Stipendium?
- Erfülle ich die Anforderungen für dieses Stipendienprogramm?
- Stimmen meine Ziele mit denen des Förderers überein und bin ich in der Lage, diese umzusetzen?
Lebenslauf und Motivationsschreiben beantworten dem Förderer diese Fragen, Zeugnisse und Gutachten belegen deine Angaben. Alle Unterlagen zusammen müssen ein stimmiges Gesamtbild deiner Persönlichkeit und deiner bisherigen Laufbahn ergeben. Nur so kannst du einen potenziellen Förderer davon überzeugen, dass du seine Unterstützung verdienst. Außerdem muss er sicher sein, dass seine Investitionen in deine Ausbildung sich später für das gesellschaftliche Wohl bzw. sein Unternehmen auszahlen.
In jedem Fall lohnt sich der Aufwand! Die Aktualisierung deiner Unterlagen und die Auseinandersetzung mit deinen beruflichen Zielen und Wertmaßstäben sind für jede Bewerbung sinnvoll.