Bewerbungsschreiben: Dos und Don’ts
Fast geschafft! Dein Studium neigt sich dem Ende zu, die letzte Hausarbeit ist abgegeben – jetzt wird es Zeit, sich zu bewerben. Oder steckst du noch mitten im Studium und suchst eine Praktikumsstelle, um deinen Lebenslauf aufzupeppen? Vielleicht bist du auch bereits angestellt und willst mehr – mehr Einkommen, mehr Verantwortung!
Das Bewerbungsschreiben ist dein USP
Dein Bewerbungsschreiben ist das perfekte Tool, um eine erste emotionale Verbindung zum Personaler aufzubauen. Mach dir klar: Der Lebenslauf listet primär Fakten, Zeugnisse dokumentieren nur deine Performance – aber das Bewerbungsschreiben zeigt, wer DU bist. Und das ist es, was die andere Seite wirklich interessiert: Wen holen wir uns da ins Boot? Wie tickt der?
Damit dein Bewerbungsschreiben dir zum Traumjob verhilft, gibt es bestimmte Regeln zu beachten; wer diese bricht, hat keine Chance. Gleichzeitig muss man aber auch beachten, dass sich diese Regeln mit der Zeit ändern – Online-Bewerbungen unterliegen anderen Gesetzen als die klassische Postbewerbung.
Wir zeigen dir, welche Dos und Don’ts aktuell über deinen Bewerbungserfolg entscheiden – so kannst du dir sicher sein, dass du mit deinem Bewerbungsschreiben alles richtig machst!
Die Don’ts: Das geht gar nicht
- Die Floskel aller Floskeln:
"Hiermit bewerbe ich mich …" Der Alptraum jedes Personalers, der Satz, den er eine Millionen Mal gelesen hat: "Hiermit bewerbe ich mich …". Allen Beteiligten ist klar, dass du dich hier gerade bewirbst – warum das also noch einmal schreiben? Heb dich positiv von der Masse ab, indem du diese Floskel vermeidest! Nimm zu Beginn z.B. Bezug auf ein Telefongespräch, dass du hoffentlich schon mit dem für deine Bewerbung Zuständigen geführt hast. Die Einleitung „Vielen Dank für das nette Telefonat heute Mittag“ ruft direkt dein positives Auftreten während des Gesprächs in Erinnerung und stellt eine persönliche Verbindung zum Lesenden her.
- Schlechte
Rechtschreibung kann dich die Bewerbung kosten
Deine Bewerbung mag inhaltlich noch so sehr überzeugen – wenn die Rechtschreibung oder Zeichensetzung Mängel aufweist, hast du trotzdem verloren. Schlechte Rechtschreibung signalisiert dem Personaler, dass du Dinge nicht gründlich zu Ende führst. Stell dir nur einmal vor, du hältst für einen wichtigen Kunden eine Präsentation, die mit Rechtschreibfehlern übersät ist. Oder das Dossier, das du als Berater geschrieben hast, strotzt vor Zeichenfehlern. Genau diese Horrorszenarien gehen dem Personaler durch den Kopf, wenn er ein fehlerhaftes Bewerbungsschreiben liest und genau aus diesem Grund wird er es direkt aussortieren. Beauftrage also ggf. einen Lektor oder einen befreundeten Germanisten damit, deine Bewerbung gegenzuschecken- die Form zählt!
- Worthülsen vermeiden
Seien wir mal ehrlich: Man kann BWL-Studenten und Young Professionals häufig schon an ihrer Wortwahl erkennen. Da wird mit Anglizismen um sich geworfen, alle sind „Teamplayer“, und einfach nur super „proactive“. Nichts gegen notwendige Fachausdrücke, aber wenn diese Spreche die eigentliche Botschaft deiner Bewerbung vernebelt, ist auch der Personaler schnell genervt – er liest diese Worthülsen jeden Tag. Vermeide aus diesem Grund Ausdrücke, die schnell lächerlich wirken.
Top 10 Liste der schlimmsten Floskeln im Anschreiben
- Innovativ
- Dynamisch
- Motiviert
- Umfangreiche Erfahrungen
- Proaktiv
- Teamplayer
- Erfolgsbilanz
- Mehrwert
- Ergebnisorientiert
- Problemlöser
Die Dos: Das muss sein!
- Eine
realistische Gehaltsangabe machen
Viele Unternehmen verlangen, dass der Bewerber in seinem Bewerbungsschreiben Gehaltsangaben macht. Wer hier daneben greift, schadet sich selbst: Verlangst du zu wenig, dann verkaufst du dich unter Wert und wirst schnell als naiv eingestuft; oder noch schlimmer, du verlangst übertrieben viel, und deine Bewerbung fällt deshalb durch. Als Faustregel gilt: +/- 15-20% Abweichung von der internen Vorstellung sind inakzeptabel.
Was ist zu tun? Informier dich im Vorfeld: Wie hoch war das Gehalt, das deinen Vorgängern bezahlt wurde? Was ist "branchenüblich"? Haben sich das Unternehmen oder ehemalige Mitarbeiter öffentlich geäußert? Wenn du dir trotz aller Recherche nicht sicher sein solltest, ist es auch okay, eine Gehaltsspanne anzugeben. Ein guter Richtwert für Young Professional: Zu deinem alten Jahresgehalt bis zu 15% dazurechnen.
- Bewerbungsschreiben
per E-Mail richtig handhaben
E-Mail-Bewerbungen laufen der klassischen postalischen Bewerbungsmappe seit Jahren den Rang ab. Das freut die Bewerber, weil sich der Bewerbungsprozess so vereinfacht; gleichzeitig bedeutet das aber, dass man auf die Besonderheiten dieser Bewerbungsform achten muss, um nicht wg. Formfehlern durchzufallen.
Die wichtigsten Dos für die Online-Bewerbung:
- Großkonzern vs. Start-up – den richtigen Ton wählen:
Natürlich ist der Umgangston in vielen jungen Unternehmen lockerer als in etablierten Konzernen. Eine zu formelle Kontaktaufnahme wirkt hier schnell lächerlich und überzogen. Dennoch solltest du daran denken, dass gerade in vielen der größeren Start-ups (>50 Mitarbeiter) die Personalverantwortlichen aus etablierten Unternehmen abgeworben wurden. Sie sind gewisse Höflichkeitsformen gewöhnt. Als Grundregel gilt: Lieber anfangs einen Tick zu höflich sein, und dann je nach Tonalität der Antwort den eigenen Sprachgebrauch anpassen. Bei etablierten Unternehmen sollte sich der Sprachgebrauch in der E-Mail dagegen nach Briefstandards richten.
- Für Tech-Bewerbungen:
Verschicke das Bewerbungsschreiben hier lieber im Plaintext-Format. Häufig sitzen gerade bei jungen Webfirmen technische Puritaner auf der anderen Seite, die Microsoft-spezifische Formate quasi aus religiösen Gründen ablehnen; so punktest du durch das Beachten scheinbar unwesentlicher Details!
- Eine seriöse Absenderadresse verwenden:
Achte darauf, dass du für den Kontakt mit einem Unternehmen eine „angemessene“ E-Mail-Adresse benutzt und deinen echten Namen als Absender in deinem E-Mail-Client oder bei deinen Webmail-Einstellungen festgelegt hast. Die E-Mail-Adresse alwaysdrunk@hotmail.com spiegelt vielleicht dein Lebensgefühl wider, überzeugt aber selbst den Personaler der Großbrauerei nicht.
Einen letzten Check-up durchführen
Bevor du dein Bewerbungsschreiben abschickst, geh auf Nummer sicher und führe anhand der folgenden Liste einen letzten Check-up durch. Das Verfassen von Bewerbungsschreiben kann zugegeben nerven – aber was du dir jetzt scheinbar an Zeit sparst, resultiert später nur in Ablehnungen. Auf geht’s!
Liste für den letzten Check-up deines Bewerbungsschreibens:
- Habe ich „Hiermit bewerbe ich mich…“ und andere Floskeln vermieden?
- Habe ich anschaulich meine Fähigkeiten und Erfahrungen beschrieben?
- Habe ich einen Bezug von mir zum Unternehmen hergestellt?
- Habe ich einen roten Faden in meine bisherigen Tätigkeiten gebracht?
- Habe ich den verwendeten Ton auf die Art des Unternehmens angepasst?
- Habe ich eine realistische Gehaltsangabe gemacht? (falls verlangt)
- Habe ich zum Schluss die Rechtschreibprüfung benutzt?
- Habe ich jemand anderes gegenlesen lassen?
- Ist die Anschrift korrekt?
- Habe ich das aktuelle Datum verwendet?
- Habe ich das Anschreiben unterschrieben? (bei postalischen Bewerbungen)
- Habe ich beim Austauschen von Unternehmensnamen und Ansprechpartner keinen Fehler gemacht?
Alle Artikel zum Thema Dos und Don’ts: Die größten Fehler in deinem Anschreiben
-
Initiativbewerbung: Muster für das Anschreiben
Eine Initiativbewerbung kann die Chancen auf den Wunschjob steigern, wenn du dir ausreichend Zeit nimmst. Wir zeigen dir typische Fehler, die richtige Struktur und ein Muster für das erfolgreiche Anschreiben einer Initiativbewerbung.
-
Bewerbungsschreiben auf Englisch zum Download
Ohne Vorlage ein gutes Anschreiben auf Englisch zu verfassen, stellt auch erfahrene Bewerber oft vor Probleme. Dieses Beispiel für ein englisches Bewerbungsschreiben kann dir helfen, Fehler zu vermeiden.
-
Anschreiben: Beispiele und Vorlagen zum Download
Um dir Vorlagen und Beispiele für Anschreiben zu geben, sammeln wir hier einige (anonymisierte) Beispiele für Bewerbungsschreiben und Motivationsschreiben. So kann ein gutes Musteranschreiben für eine Bewerbung aussehen:
-
Das Bewerbungsschreiben – Überzeuge den Personaler
Warum gehört zur Bewerbung ein Anschreiben? Das Bewerbungsanschreiben ist kein ausformulierter Lebenslauf. Wenn Stil, Layout und Bezug zum Wunscharbeitgeber stimmen, hebst du deine Bewerbung durch ein gutes Bewerbungsschreiben aus der Masse heraus.