Wir leben eine Kultur der Offenheit und Toleranz

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Im Interview mit Emilia von Roland Berger:

Viele Unternehmen tauschen ihr Logo im Juni in Regenbogenfarben. Klar, Sichtbarkeit ist wichtig. Doch reicht das, oder ist mehr gefragt?

Grundsätzlich sollten Unternehmen nicht nur nach außen Toleranz und Queerfreundlichkeit im Allgemeinen signalisieren, sondern klare Positionen einnehmen und auch intern aktiv eine offene Kultur fördern. Über unsere jährliche Pride Week hinaus werden bei Roland Berger LGBTQ+ Kolleg:innen unterstützt – Gute Beispiele sind unser internes LGBTQ+ Netzwerk Just be, sowie unser neuer „Trans* Identity Guide“, mit welchem sich die Firma konsequent gegen Diskriminierung aufgrund von geschlechtlicher Identität stellt.

Welche Möglichkeiten haben Mitarbeiter:innen sich zu outen und an Events, Aktionen teilzunehmen?

Bei Roland Berger gibt es keinen Zwang für Mitarbeitende sich öffentlich zu outen. Mitgliederlisten für unser Just be Netzwerk sind nicht öffentlich einsehbar, sodass Kolleg:innen, welche noch nicht geoutet sind, hier Unterstützung erhalten können. Auch ohne Outing bei Vorgesetzten etc. ist eine Teilnahme an unserem jährlichen Treffen von Just be möglich, in welchem alle globalen Mitglieder zusammenkommen, um verschiedene Aspekte rund um LGBTQ+ bei Roland Berger zu diskutieren.

„Grundsätzlich sollten Unternehmen nicht nur nach außen Toleranz und Queerfreundlichkeit im Allgemeinen signalisieren, sondern klare Positionen einnehmen und auch intern aktiv eine offene Kultur fördern."

Welche Bedeutung hat die sexuelle Orientierung im Berateralltag?

Die sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität spielt bei Roland Berger im Alltag eine im positiven Sinne untergeordnete Rolle – Es wird grundsätzlich eine Kultur der Offenheit und Toleranz gelebt, auch vom Topmanagement. Je nach Region und Projekt kann dies variieren, wie Beispiele von anderen Mitgliedern unseres Just be Netzwerkes nahelegen. Daher ist es umso wichtiger, dass Roland Berger und andere Beratungen für ihre Grundsätze in Bezug auf LGBTQ+ Themen klar Stellung beziehen.

Wie können sich Kolleg:innen als Allies zeigen und unterstützen?

Neben unserem nicht-öffentlichen Just be Netzwerk gibt es bei Roland Berger die sogenannte Just be Friends-Gruppe, welcher alle Mitarbeitenden der Firma mit nur einem Klick beitreten können und so ihre Unterstützung der LGBTQ+ Community signalisieren können. Darüber hinaus können Kolleg:innen bei der Organisation von Events, wie beispielsweise der Roland Berger Pride Week unterstützen, ohne selbst Teil der Community zu sein. Und am allerwichtigsten: Sich klar gegen Intoleranz und Feindlichkeit aussprechen, falls man sie im Alltag erlebt! 

„Es wird grundsätzlich eine Kultur der Offenheit und Toleranz gelebt, auch vom Topmanagement."

Welche Voraussetzungen stellen Mitglieder der LGBTQIA+Community an Unternehmen? Was ist in der Erwartungshaltung an den Arbeitgeber anders?

Ich denke, dass Mitglieder der Community im Allgemeinen sehr sensibel für die Haltung von Unternehmen gegenüber LGBTQ+ Themen sind – Der Unterschied zwischen „Pink-Washing“ und echter Unterstützung wird relativ schnell erkannt und kann den Unterschied in der Entscheidung zwischen Unternehmen machen. Ein wichtiger Punkt hierbei ist die Existenz von internen LGBTQ+ Netzwerken sowie die Möglichkeit, sich schon vor der Bewerbung mit Mitgliedern derselben auszutauschen. Daher ist Roland Berger beispielsweise auf Recruitingmessen mit LGBTQ+ Fokus vertreten, um Bewerber:innen neben den fachlichen Inhalten des Beratungsalltags auch die Förderung von Diversität nahezubringen.

Welche Rolle nimmt Vielfalt in Projekten ein?

Als globales Unternehmen besteht Roland Berger aus einem vielfältigen Team von Personen mit vielen verschiedenen Hintergründen. Projektteams mit Kolleg:innen aus drei, vier oder sogar mehr verschiedenen Ländern sind dadurch keine Seltenheit, und tragen zu einer offenen Atmosphäre bei, in denen verschiedene Perspektiven Gehör finden.

Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.