Big Four Header

Big Four erklärt: Das solltest du über Deloitte, PwC, EY und KPMG wissen

Anstehende Events
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Wenn du dich für eine Karriere im Bereich Wirtschaftsprüfung oder Consulting interessierst, kommst du an den Big Four WP-Gesellschaften und deren Consulting-Sparten (Big 4 Consulting) nicht vorbei. Deloitte, PwC, EY und KPMG gehören zu den größten und bekanntesten Unternehmen weltweit und genießen hohes Ansehen – sowohl bei Kund:innen als auch bei Bewerber:innen. Für Student:innen und Absolvent:innen sind sie attraktive Arbeitgeber mit klaren Karrierewegen, spannenden Projekten und hohen Anforderungen.

Die Big Four prüfen nicht nur die größten Konzerne der Welt, sondern bieten auch Beratungsleistungen, Steuer- und Rechtsberatung sowie Services in Bereichen wie Forensik oder Cybersecurity an. In diesem Artikel erfährst du,

  • wer die Big Four WP-Gesellschaften bzw. Big 4 Consulting sind,
  • wie sie entstanden sind,
  • welche Dienstleistungen sie abdecken,
  • worin sie sich unterscheiden,
  • und welche Chancen sie dir für deine Karriere bieten.

Was bedeutet “Big Four”?

Als Big Four bezeichnet man die vier weltweit führenden Netzwerke für Wirtschaftsprüfung: Deloitte, PwC (PricewaterhouseCoopers), EY (Ernst & Young) und KPMG. Die weltweit führenden Beratungen sind die „MBB“ McKinsey, BCG und Bain.

Die Kernbereiche dieser Unternehmen sind:

  • Audit (Wirtschaftsprüfung)
  • Steuerberatung (Tax)
  • Consulting
  • weitere Services wie Forensik, Restrukturierung, Finance oder ESG-Reporting

     

Zusammen erzielen die Big Four über 67 % des weltweiten Umsatzes in der Wirtschaftsprüfungsbranche.

Wie entwickelten sich die Big Eight zu den Big Four?

Die Geschichte der großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ist geprägt von Fusionen und Übernahmen. Aus den ursprünglichen Big Eight entwickelte sich so Schritt für Schritt die heutige Gruppe der Big Four.

Wer waren die Big Eight?

In den 1980er Jahren dominierten acht Gesellschaften den internationalen Markt für Prüfungsleistungen. Diese „Big Eight“ waren:

Arthur Andersen, Arthur Young, Coopers & Lybrand, Deloitte Haskins & Sells, Ernst & Whinney, Peat Marwick Mitchell (später KPMG), Price Waterhouse und Touche Ross.

Wer waren die Big Six?

Durch Fusionen schrumpfte die Zahl Ende der 1980er und Anfang der 1990er auf sechs:

  • Ernst & Whinney + Arthur Young → Ernst & Young (EY)
  • Deloitte, Haskins & Sells + Touche Ross → Deloitte & Touche (heute Deloitte)
  • Peat Marwick Mitchell + Klynveld Main Goerdeler (KMG) → KPMG

Übrig blieben: Arthur Andersen, Coopers & Lybrand, Deloitte, Ernst & Young, KPMG und Price Waterhouse.

Wie sind die Big Four entstanden?

1998 fusionierten Price Waterhouse und Coopers & Lybrand zu PwC. Nach dem Enron-Skandal 2001 zerfiel Arthur Andersen. Viele Mandate und Mitarbeiter:innen gingen an die anderen großen Häuser über. Das Ergebnis: die heutige Vierergruppe, die wir heute als Big Four kennen.

In welchen Bereichen sind die Big Four tätig?

Das Kerngeschäft ist die Wirtschaftsprüfung, ergänzt um Consulting, Steuerberatung und weitere Services.

Was fällt unter Wirtschaftsprüfung?

Im Audit-Bereich prüfen die Big Four Jahres- und Konzernabschlüsse. Ziel ist es, die Korrektheit und Verlässlichkeit von Finanzberichten sicherzustellen. Das ist entscheidend für Investoren, Banken und Regulierungsbehörden. Fast alle DAX-Unternehmen in Deutschland sowie die meisten Unternehmen aus Indizes wie dem S&P 500 oder FTSE lassen sich von den Big Four prüfen.

Welche Aufgabenbereiche umfasst das Consulting?

Neben Audit ist Consulting ein zentraler Wachstumstreiber. Die Themen reichen von Strategieberatung für Unternehmen über Digitalisierungsprojekte und Transformation bis zu Cybersecurity, Risikomanagement, M&A/Deals und ESG-Reporting.

Was umfasst Tax & Legal?

Die Steuerberatung der Big Four ist international ausgerichtet. Sie beraten zu Verrechnungspreisen, internationalen Steuerstrukturen und teilweise auch zu rechtlichen Fragen – abhängig von den jeweiligen Ländergesetzen.

Welche weiteren Felder decken die Big Four ab?

  • Forensik: Aufklärung von Unregelmäßigkeiten oder Betrugsfällen
  • Unternehmensbewertungen bei Käufen, Verkäufen oder Börsengängen
  • Markt- und Branchenanalysen, die Kund:innen bei strategischen Entscheidungen helfen

Wer sind die Big Four im Einzelnen?

Wer ist Deloitte?

Deloitte ist mit über 460.000 Mitarbeiter:innen in mehr als 150 Ländern vertreten und gehört zu den größten Professional-Services-Netzwerken weltweit. Das Unternehmen deckt ein extrem breites Leistungsspektrum ab – von Audit über Tax bis hin zu Consulting und Financial Advisory. Besonders stark ist Deloitte im Bereich Technologie und Digitalisierung: Cloud-Lösungen, Cybersecurity und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz prägen die Projekte.

Für Berufseinsteiger:innen bedeutet Deloitte die Möglichkeit, sehr früh in großen, internationalen Projekten mitzuwirken. Anders als bei kleineren Beratungshäusern spezialisierst du dich hier schneller, erhältst aber auch Zugang zu exzellenten Weiterbildungsprogrammen. Durch die internationale Vernetzung bestehen zudem gute Chancen, Auslandserfahrung zu sammeln.

Deloitte bei SQUEAKER

Wer ist PwC?

PwC ist besonders stark im Bereich Wirtschaftsprüfung (Audit) und betreut die meisten DAX-Konzerne in Deutschland. Weltweit arbeiten hier über 370.000 Menschen in mehr als 140 Ländern. PwC ist bekannt für sein breites Serviceangebot, das von Audit und Tax über Consulting bis hin zu Legal Tech reicht. Ein Fokus liegt auf Industrie 4.0 und branchenspezifischer Beratung.

Für dich als Einsteiger:in bietet PwC klare Karrierepfade, strukturierte Aus- und Weiterbildungsprogramme sowie die Möglichkeit, sehr früh Verantwortung zu übernehmen. Die Arbeitsbelastung ist hoch, aber gleichzeitig profitierst du von einem renommierten Namen, der dir Türen öffnet – sei es für eine interne Karriere oder einen späteren Wechsel in die Industrie.

PwC Strategy& ist die Beratungssparte von PwC. Beratungstätigkeiten bündelt PwC mit 4.500 Strategieberater:innen bei PwC Strategy& und unterstützt Kund:innen aus unterschiedlichen Branchen. Strategy& integriert beispielsweise ESG-Strategien in den Arbeitsalltag von Automobilherstellern, begleitet Energieversorger bei der digitalen Transformation oder überprüft/optimiert die Kundenstrategie von Handelsunternehmen.

PwC bei SQUEAKER

Wer ist EY?

EY hat mehr als 400.000 Mitarbeiter:innen in über 150 Ländern und gilt als besonders international ausgerichtet. Typische Projekte drehen sich um die Transformation von Unternehmen, die Optimierung von Lieferketten (Supply Chains), den Einsatz neuer Technologien und die Begleitung von Nachhaltigkeitsstrategien (ESG).

EY legt großen Wert auf Innovation: Mit Tools wie EYQ, einer KI-gestützten Analyseplattform, werden Markttrends, Risiken und Chancen in Echtzeit erkannt. Für Praktikant:innen und Berufseinsteiger:innen bedeutet das, dass sie sehr früh an der Schnittstelle von Technologie und Beratung arbeiten. Zudem betont EY Themen wie Diversität, Nachhaltigkeit und global vernetztes Arbeiten.

EY bei SQUEAKER

Wer ist KPMG?

KPMG beschäftigt weltweit über 270.000 Mitarbeiter:innen und ist traditionell besonders stark im Audit-Geschäft. Neben Wirtschaftsprüfung verfügt KPMG über breite Kompetenzen in Risikomanagement, Forensik, Restrukturierung und Financial Advisory. Eine Besonderheit ist die enge Zusammenarbeit mit dem Mittelstand: Viele mittelständische Unternehmen setzen bei Prüfungen und Beratungsprojekten auf KPMG.

Für Einsteiger:innen bietet KPMG eine Mischung aus internationalen Projekten und enger Kundennähe im Mittelstand. Die Bandbreite an Aufgaben ist groß – von klassischen Audit-Themen über Cyber-Security bis hin zu Performance-Optimierung. Wer hier arbeitet, kann früh eine steile Lernkurve erleben und sich gleichzeitig in einem stabilen, etablierten Netzwerk entwickeln.

KPMG bei SQUEAKER

Wie unterscheiden sich die Big Four in Zahlen?

Unter-nehmen
tätig in
Mitarbeiter:innen (global)
Mitarbeiter:innen (DE)
Umsatz (global)
Grundgehalt Durchschnitt (Einstieg Master)
Deloitte
über 150 Ländern
über 460.000
über 13.000
67,2 Mrd. US$
55.000 €
PwC
über 140 Ländern
über 370.000
über 15.000
55,4 Mrd. US$
55.000 €
EY
über 150 Ländern
über 400.000
über 12.000
51,2 Mrd. US$
55.000 €
KPMG
über 140 Ländern
über 270.000
über 14.000
38,4 Mrd. US$
55.000 €

* Geschäftsjahr 2023/2024

SQUEAKER Insider-Tipp: Big 4 Unternehmen Gehalt

Was verdienst du bei einem Einstieg bei den Big 4 Unternehmen? Dein mögliches Einstiegsgehalt basierend auf deiner Ausbildung und Erfahrung ganz einfach mit dem SQUEAKER Gehaltsrechner berechnen: Big 4 Gehalt

Lünendonk-Liste 2025

Die aktuelle Lünendonk-Liste zeigt die führenden Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften in Deutschland. Hinter den Big Four folgen die „Next Six“, die in den letzten Jahren deutlich aufgeholt haben.

Ranking Top 10 Wirtschaftsprüfung 2025

  1. PwC
  2. KPMG
  3. EY
  4. Deloitte
  5. RSM Ebner Stolz
  6. BDO
  7. Rödl & Partner
  8. Forvis Mazars
  9. Baker Tilly
  10. Grant Thornton AG

     

Damit wird sichtbar: Auch außerhalb der Big Four gibt es attraktive Arbeitgeber für Einsteiger:innen, die spannende Mandate und internationale Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Und auch diese haben häufig Consulting-Sparten wie RSM Ebner Stolz oder Forvis Mazars.

Was macht die Big Four als Arbeitgeber im Consulting aus?

Bewerberprofil

Was solltest du als Bewerber:in mitbringen? Die Big Four suchen vor allem Absolvent:innen mit BWL- oder VWL-Hintergrund, häufig mit Vertiefungen in Wirtschaftsprüfung, Rechnungswesen, Controlling, Finanzen oder Steuern. Praktische Erfahrungen – etwa durch Praktika, Werkstudententätigkeiten oder kaufmännische Ausbildungen – sind ein großer Pluspunkt. Auch Auslandserfahrungen und sehr gute Englischkenntnisse werden geschätzt.

Die Wirtschaftsprüfung gilt als solide Grundlage, die dir später den Wechsel in angrenzende Bereiche wie Controlling, Private Equity oder Rechnungswesen erleichtert. Darüber hinaus eröffnet dir der Einstieg bei den Big Four auch Perspektiven im Financial Consulting – etwa in Themenfeldern wie M&A, Unternehmensbewertung oder Restrukturierung. 

Persönlich solltest du kommunikativ, teamfähig, analytisch stark und belastbar sein. In der Busy Season können die Arbeitswochen bis zu 60–65 Stunden umfassen. Dafür erhältst du intensive Förderung, Zugang zu strukturierten Weiterbildungsprogrammen und eine steile Lernkurve.

Big 4 Consulting Gehalt

Die Big Four sind besonders beliebt bei Praktikant:innen und Berufseinsteiger:innen. Praktika sind oft überdurchschnittlich vergütet, die Einstiegsgehälter in der Wirtschaftsprüfung attraktiv, liegen im Bereich Consulting aber unter den Einstiegsgehältern von McKinsey, BCG oder Bain.

Der Karrierepfad ist klar strukturiert:

Junior ConsultantSenior Consultant → Manager:in → Partner:in.

Gleichzeitig gilt: Der Leistungsdruck ist hoch, Arbeitszeiten können lang sein, und die Erwartungen an Einsatzbereitschaft sind entsprechend. Doch der Name einer Big Four im Lebenslauf öffnet viele Türen – sei es für die weitere Karriere im Haus selbst oder bei einem Wechsel in die Industrie.

Wohin entwickeln sich die Big Four als Unternehmen?

Die Big Four stehen selbst mitten im Wandel. Wichtige Trends, die Karrierewege von Nachwuchskräften stark beeinflussen werden:

  • Wachstum in der Beratung: Während das klassische Audit-Geschäft nur moderat wächst, boomt das Consulting.
  • Digitalisierung & Tech: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Data Analytics und Cybersecurity-Lösungen verändert die Arbeit massiv.
  • ESG & Nachhaltigkeit: Die Nachfrage nach ESG-Reporting steigt. Hier entwickeln die Big Four eigene Teams und Tools.
  • Talente: Hybrid Work, Upskilling und internationale Mobilität sind wichtige Themen, um junge Talente zu gewinnen und zu halten.
  • Regulierung: Strengere Anforderungen an Transparenz und Qualität erhöhen die Verantwortung – und machen die Rolle der Big Four noch zentraler.

Big Four: Key Learnings auf einen Blick

Die Big Four – Deloitte, PwC, EY und KPMG – sind die weltweit führenden Netzwerke für Wirtschaftsprüfung. Sie sind aus den Big Eight hervorgegangen und prägen bis heute die Kapitalmärkte.

Ihr Kerngeschäft bleibt die Wirtschaftsprüfung, ergänzt durch ihre Consulting-Sparten, Tax & Legal sowie weitere Services. Jedes Haus hat eigene Schwerpunkte, bleibt aber global breit aufgestellt.

Für dich als Student:in oder Absolvent:in bieten die Big Four und die Big 4 Consulting Sparten klare Karrierewege, hohe Einstiegsgehälter und die Möglichkeit, in einem internationalen Umfeld schnell Verantwortung zu übernehmen.

👉 Mehr zu den beliebtesten Beratungen auf SQUEAKER

Unsere Grundsätze für Ratgeber-Inhalte

Unsere erfahrenen Redakteure recherchieren und erstellen alle Ratgeber-Artikel sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie aktuell, qualitativ hochwertig und vertrauenswürdig sind.

Du hast Anmerkungen zu dieser Seite oder möchtest auf einen Fehler hinweisen? Dann schreib uns gerne:

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles aus unserem Magazin:
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.