Vergleichstabelle: Karrierestufen in der Unternehmensberatung
In Top-Unternehmensberatungen musst du während deiner Karriere als Berater:in verschiedene Karrierestufen durchlaufen. Wir erklären dir die verschiedenen Bezeichnungen und zeigen worin wichtige Unterschiede liegen.
Analyst, Associate Consultant, Principal oder Director sind Titel, auf die du in Jobangeboten von Unternehmensberatungen stoßen wirst – die meist englischen Stellenbezeichnungen der Karrierestufen im Consulting sind anfangs verwirrend und uneinheitlich, weil viele Unternehmen eigene Berufsbezeichnungen haben. Unsere Übersicht zu den Karrierestufen wichtiger Beratungen hilft dir, den Überblick zu behalten. Der Idealaufbau einer Beratung ist pyramidenförmig:
An der Spitze einer Unternehmensberatung sitzen die Partner:innen, welche ihr Netzwerk und ihre Reputation einsetzen, um neue Projekte zu akquirieren. Die Projektleitung übernehmen daraufhin in der Regel die Principals und die Manager-Ebene. Unterstützt werden die Projektleiter:innen von sogenannten Senior Associates und erfahrenen Consultants, welche die Untermodule des Projektes bearbeiten. Teilaufgaben in diesen Modulen werden von jungen Berater:innen bearbeitet. In allen Unternehmensberatungen ist zudem Platz für Praktikant:innen. Über deinen Aufstieg zur Partnerin bzw. zum Partner im Consulting entscheiden neben den Soft-Skills, auch Hard-Facts, zum Beispiel die Anzahl abgeschlossener Aufträge.

Übersicht: Karrierestufen bei Bain, Strategy& und Boston Consulting Group
Karriere -stufe | Karrierestufen bei Bain & Company ![]() | Karrierestufen bei Strategy& ![]() | Karrierestufen bei Boston Consulting Group ![]() |
---|---|---|---|
Vor-stufe | Praktikant:in | Praktikant:in | Visiting Associate / Praktikant:in |
ab dem 4. Semester | ab dem 3. Semester | 8 bis 12 Wochen Praktikum | |
1. Stufe | Associate Consultant (Bachelor) Associate Consultant (Master) | Associate (Bachelor) | Junior Associate |
Als Bachelor nach 2 Jahren Aufstieg zum Senior Associate Consultant. Als Master nach einem Jahr Aufstieg zum Senior Associate Consultant | Bachelor Program: Master Sponsorship (2-year leave), Rückkehr als Senior Associate | Einstiegsposition für Bachelor | |
2. Stufe | Senior Associate Consultant | Associate (Master) | Associate |
Verantwortung für Projektmodul mit Unterstützung, danach Option MBA, Promotion oder Spezialprogramm | MBA/PhD Sponsorship (2-year leave) | Einstiegsposition für Master-Absolvent:innen | |
3. Stufe | Consultant | Senior Associate | Junior Consultant |
benötigt MBA/Promotion, eigenständige Projektmodulverantwortung | Teamanleitung, Strategieentwicklung | nur für Einsteiger:innen mit Promotion oder Doppelabschluss | |
4. Stufe | Case Team Leader | Manager:in | Consultant |
nach 2-3 Jahren als Consultant, Übernahme von Projektverantwortung | Projektleitung (branchenorientiert oder funktional) | nach 1,5-2 Jahren als Associate, Master/MBA ab hier Pflicht | |
5. Stufe | Manager:in | Director Mitglied der Geschäftsleitung | Project Leader |
Aus- und Aufbau von Kundenbeziehungen, Projektverantwortung | Aus- und Aufbau von Kundenbeziehungen, Projektverantwortung | erste Projektverantwortung | |
6. Stufe | Principal | Partner:in Mitglied der Geschäftsführung | Principal |
Aus- und Aufbau von Kundenbeziehungen, Projektverantwortung, Ausbau von Strategy& | Aus- und Aufbau von Kundenbeziehungen, Projektverantwortung | ||
7. Stufe | Partner:in | Partner:in | |
Pflege von Kundenbeziehungen, Geschäftsführung und Ausbau von Bain | Ausbau von BCG, Pflege von Kundenbeziehungen |
Kleine Unterschiede beim Einstieg
Die Karrierestufen der Beratungen unterscheiden sich weniger in den Tätigkeiten, als in den unterschiedlichen Geschwindigkeiten, in denen man sie durchlaufen kann. Generell unterscheiden die Beratungen zwischen Absolvent:innen mit Bachelor, Master/Diplom und MBA/Promotion. Mit diesen Qualifikationen kann man in der Regel in eine der ersten drei bis vier Karrierestufen einsteigen. Bei den sechs hier vertreten Unternehmensberatungen kommst du ohne MBA/Promotion oder einiges an Berufserfahrung meist nicht über die dritte oder vierte Karrierestufe hinaus.
Übersicht: Karrierestufen bei McKinsey, Oliver Wyman und Roland Berger
Karriere -stufe | Karrierestufen bei McKinsey & Company ![]() | Karrierestufen bei Oliver Wyman ![]() | Karrierestufen bei Roland Berger ![]() |
---|---|---|---|
Vor-stufe | Fellow Intern / Associate Intern | Praktikum | Career Starter / Praktikum |
Praktikum nach 4 Semestern / Praktikum nach Bachelor-Abschluss | für gute Studierende mit Auslandserfahrung | ab dem 4. Semester | |
1. Stufe | Junior Fellow | Consultant | Consulting Analyst |
Bachelor (12 Monate) | Bachelor, alle Fachrichtungen | Bachelor, 12-24 Monate | |
2. Stufe | Fellow | Senior Consultant | Junior Consultant |
Masterabschluss für 24 Monate, dann bis 24 Monate Freistellung für MBA/Promotion | Masterabschluss, Möglichkeit zur Weiterbildung | Masterabschluss, rund 12 Monate bis zur nächsten Stufe | |
3. Stufe | Associate / Specialist | Associate | Consultant |
mit Promotion/MBA oder Berufserfahrung | nach 2-3 Jahren als Consultant oder Senior Consultant | Verantwortung für Projektmodule, 12 Monate Dauer | |
4. Stufe | Projektleiter:in / Expert | Engagement Manager:in | Senior Consultant |
nur mit Berufserfahrung, erste Klientenprojekte | nach 1,5-2 Jahren als Associate | Verantwortung für Projektmodule, kleine Projekte | |
5. Stufe | Associate Principal | Principal | Project Manager:n |
mehrere Klientenprojekte, Aufbau von Mentorfähigkeiten | für eine Dauer von mindestens 2 Jahren, danach weitere Aufstieg möglich | operative Teamführung, Kundenbeziehungen | |
6. Stufe | Principal | Partner:in | Principal |
Beratung von Topmanager:innen, Mentoring | Vorstandsberatung, Strategie-entwicklung, Ausbau | operative Führung von großen Projekte, Mitarbeiterentwicklung | |
7. Stufe | Partner:in | Partner:in | |
Vorstandsberatung, Strategieentwicklung, Ausbau | auch Teilhaber:in, Strategieentwicklung, Personalführung, Verantwortung für einen Kompetenzbereich |
Attraktive Karrieremöglichkeiten für verschiedene Qualifikationen und Erfahrungsniveaus
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Karrierestufen in der Beratungsbranche im Detail stark variieren können, aber stets von Faktoren wie Erfahrung, Leistung und Netzwerk beeinflusst werden. Es lohnt sich, frühzeitig ein Karriereziel zu definieren und gezielte Schritte zu unternehmen, um dieses Ziel zu erreichen. Ob als Einsteiger:in oder erfahrener Consultant – mit Einsatzbereitschaft und Kontinuität können in der Beratungsbranche spannende Karrieremöglichkeiten erschlossen werden.
Du möchtest dich weiter über die Top-Beratungen informieren? Dann sieh dir die Unternehmensprofile in unserer Übersicht an:

Über 100 Unternehmensberatungen stellen sich auf SQUEAKER als Arbeitgeber vor. Erhalte einen Einblick in die Unternehmenskultur, finde Jobs, Events und mehr.
Top-Beratungen entdecken