Die Big Four der Wirtschaftsprüfung
Fast jeder angehende Wirtschaftsprüfer wünscht sich einen Einstieg bei den sogenannten Big Four der Branche. squeaker.net stellt dir die großen WP-Gesellschaften Deloitte, Ernst & Young, PwC und KPMG sowie ihre Marktanteile vor.

via fotolia
Der Begriff Big Four lässt sich auf die Ende der 70er Jahre entstandene Bezeichnung Big Eight zurückführen. Zu dieser Zeit waren es noch acht WP-Gesellschaften, die weltweit den Markt für Prüfungsleistungen beherrschten. Im Jahr 1989 schlossen sich dann Deloitte Haskins & Sells und Touche Ross zu Deloitte, sowie Ernst & Whinney und Arthur Young zu Ernst & Young zusammen, wodurch die Big Six entstanden. Aus der Fusion von Coopers & Lybrand und Price Waterhouse 1998 gingen die Big Five und aus der partiellen Auflösung von Arthur Andersen bzw. der Fusion derselben mit Ernst & Young nach dem Enron Skandal im Jahr 2002 schließlich die Big Four hervor.
Die Big Four des deutschen Marktes
In Deutschland dominieren die Big Four mit einem Marktanteil von rund 70 Prozent in den Börsensegmenten DAX, MDAX, SDAX und TecDAX den Markt für Prüfungsleistungen bei börsennotierten Unternehmen. Noch deutlicher wird die Anbieterkonzentration bei der Mandatsvergabe der DAX-Konzerne. Hierbei nehmen KPMG und PwC zusammen mit einem Anteil von ca. 90 Prozent derzeit eine marktbeherrschende Stellung ein. Auf dem Sektor der börsennotierten Versicherungsunternehmen und Banken bewegt sich der Markt für Prüfungsleistungen sogar in Richtung eines Quasi-Monopols von KPMG.
Die squeaker.net-Profile der Big Four
Diese Profile verraten dir mehr über Bewerbungsverfahren und Anforderungen der WP-Gesellschaften sowie ihre Angebote für den Einstieg und die weitere Karriere als Prüfer. In den Erfahrungsberichten der Squeaker findest du darüber hinaus Insider-Einblicke in den Arbeitsalltag dieser Prüfungsgesellschaften.
Marktkonzentration in der Wirtschaftsprüfung
Die Gründe für die Marktkonzentration sind vielfältig. Neben den angesprochenen Fusionen in der WP-Branche sowie größenbedingter Kostenvorteile auf Seiten der großen WP-Gesellschaften liegt dies vor allem auch an der Prüfungsnachfrage. Speziell börsennotierte, global tätige Gesellschaften beauftragen Wirtschaftsprüfer, die international vertreten sind und über umfassende (Human-)Ressourcen verfügen. Weiterhin versprechen sich viele Unternehmen von einem Testat einer Big Four-Gesellschaft eine höhere Glaubwürdigkeit der veröffentlichten Informationen am Kapitalmarkt als von einem Testat einer Non-Big-Four-Gesellschaft. Das Handelsblatt berichtet regelmäßig über das Kräftemessen untern den Big Four der Prüfungsgesellschaften.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Arbeitszeiten in der Wirtschaftsprüfung
Typischer Arbeitstag in der Wirtschaftsprüfung
Trainee Programme in der Wirtschaftsprüfung
Karriere-Ausblick: Rückkehr der Wirtschaftsprüfer?
Portrait über den Einstieg in die Wirtschaftsprüfung
Wirtschaftsprüfung: Pro und Contra