Search
Close this search box.

Der SQUEAKER Ratgeber

Stipendium

Das Stipendium

SQUEAKER beantwortet Fragen zur Stipendien-Suche und der Bewerbung für ein Stipendium, zu den Bewerbungsfristen und Stipendienprogrammen der Stiftungen.

Themen rund um das Stipendium:

Die Suche nach dem passenden Stipendium

Du willst dein Studium durch ein Stipendium finanzieren oder im Ausland studieren? Mit einer fokussierten Internetrecherche in einer Stipendiendatenbank findet jeder Student ein geeignetes Stipendium.

Bei der Suche nach einem Stipendium ist eine ausgiebige Internetrecherche die Grundlage. Sie lohnt sich, um weniger bekannte, stark auf eine bestimmte Zielgruppe fokussierte Stipendien zu finden, deren Anforderungen genau deinem Bewerberprofil entsprechen könnten. Eine umfassende und handliche Auflistung der Studienförderer findest du in dem Insider-Dossier „Der Weg zum Stipendium“.

Gezielte Förderung durch Stipendien

Viele Stiftungen und Unternehmen, besonders die kleineren, setzen inzwischen auf eine stark fokussierte Förderung. Das bedeutet, viele unabhängige Organisationen stellen von vornherein recht spezielle Anforderungen an ihre Bewerber: dass sie einem bestimmten Fachbereich oder einer bestimmten Hochschule angehören, sich in einem genau festgelegten Studienabschnitt befinden oder im Ausland promovieren. Auch Herkunft, Geschlecht, Studienort, Migrationshintergrund, außeruniversitäre Aktivitäten und soziale Bedürftigkeit können ausschlaggebende Kriterien für die Vergabe eines Stipendiums sein.
Gerade spezialisierte Stipendienprogramme bieten jungen Talenten wertvolles Nischenwissen und hochkarätige Netzwerke. Beim Vorstellungsgespräch kann dies später den entscheidenden Unterschied machen. Zudem sticht der Lebenslauf eines solchen Stipendiaten aus der Masse an Bewerbungen heraus.

Personal Fit

Das A und O bei der Auswahl eines geeigneten Stipendiums ist die Schnittmenge der Interessen und Aktivitäten von Stipendiat und Stiftung. Die Mitgliedschaft in einer Partei oder einer kirchlichen Organisation erleichtert dabei die Entscheidung, ist jedoch keineswegs die Grundbedingung für eine Bewerbung! Du solltest dir überlegen, welche Überzeugungen du vertrittst und bestenfalls durch dein bisheriges Engagement belegen kannst. Im nächsten Schritt setzt du dich mit den Zielen und Wertmaßstäben der Förderer auseinander, um weltanschauliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen euch zu ermitteln. Viele Übereinstimmungen sprechen für eine Bewerbung.

Projektstipendium statt Vollförderung

 Es muss nicht immer das klassische Vollstipendium einer der mittlerweile 12 staatlichen Stiftungen sein. Ein stetig wachsendes Angebot an Projektstipendien ist eine gute Alternative. Projektstipendien unterstützen nicht den Bewerber, sondern sein Vorhaben bzw. seine Idee innerhalb eines festen Zeitrahmens, etwa ein Praktikum im Ausland, eine wissenschaftliche Arbeit oder ein Freiwilligenprojekt. Die Bedingung für eine erfolgreiche Bewerbung um ein Projektstipendium, ist die detaillierte Beschreibung deines Projekts und Klarheit über deine Zielsetzung.Geht es um die Förderung eines Auslandsaufenthalts, sind der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) und das ERASMUS-Programm deine ersten Anlaufstellen für ein Auslandsstipendium . Andere Organisationen, wie die Fulbright-Kommission oder die Haniel-Stiftung, haben sich auf bestimmte Länder bzw. Kontinente spezialisiert. Gerade für Projektstipendien lohnt sich daher eine sorgfältige Recherche, um weniger bekannte Förderprogramme ausfindig zu machen.

Übersicht der Stipendienprogramme

Das riesige Angebot für Begabtenförderung schreckt viele Studenten von der Bewerbung für ein Stipendium ab. Hier kriegst du einen Überblick über deutsche und internationale Stipendienprogramme und über die Art der Förderung.

Die größten und bekanntesten Förderer sind die mittlerweile 12 staatlichen Begabtenförderungswerke (u.a. Studienstiftung des deutschen VolkesHeinrich-Böll-StiftungKonrad-Adenauer-StiftungFriedrich-Ebert-StiftungCusanus-WerkStiftung der Deutschen WirtschaftHans-Böckler-Stiftung), welche nach dem BAföG die staatliche Studienförderung gewährleisten und etwa die Hälfte aller Stipendien vergeben. Seit Ende 2009 gibt es das Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk, eine Stiftung für jüdische Studierende.

Ihr gemeinsames Ziel ist die “Förderung leistungsfähiger Verantwortungseliten”. Daher setzen diese Stiftungen neben der finanziellen besonders auf die immaterielle Förderung ihrer Stipendiaten, die sich je nach Ausrichtung der Stiftung (politisch, kirchlich, wirtschaftsnah, gewerkschaftsnah usw.) stark unterscheidet. Der materielle Höchstsatz der Begabtenförderungswerke beträgt 585 Euro zzgl. eines monatlichen Büchergeldes von 80 Euro, die individuelle Höhe ist abhängig vom Einkommen der Eltern.

Jeder kann sich für ein Stipendium bewerben

Jeder Student, egal welcher Fachrichtung, kann sich für ein solches Vollstipendium bewerben – seit Februar 2010 ist sogar eine Selbstbewerbung bei der Studienstiftung des deutschen Volkes möglich! Bei einigen Stiftungen, wie der Friedrich-Ebert-Stiftung, können sich schon Schüler um ein Stipendium auf Probe bemühen. Die Befreiung von Studiengebühren ist eine weitere Form der Unterstützung, die jedoch mit sehr unterschiedlichen Anforderungen verbunden ist. Auf den Homepages der staatlichen Stiftungen kannst du dich umfassend über das jeweilige Stipendienangebot informieren und dich direkt online bewerben.

Eine weitere staatliche Studienförderung ist das Aufstiegsstipendium, das sich speziell an Berufserfahrene richtet. Das Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat einige Besonderheiten: Du kannst dich bereits vor Beginn deines Studiums bewerben und die Bewerbung steht auch Menschen jenseits der 30 offen. Auch berufsbegleitende Studiengänge können gefördert werden. Die Förderung erfolgt unabhängig vom Einkommen als Pauschale.

Der Weg zum Stipendium

Eine handliche Übersicht über die staatlichen Begabtenförderungswerke, ihren Fokus, ihre Bewerbungsfristen und -verfahren gespickt mit Expertentipps und Erfahrungsberichten findest du im Insider-Dossier “Der Weg zum Stipendium“.

Unabhängige Stipendienprogramme

Die nicht-staatlichen Stiftungen entscheiden selbst über die Höhe der materiellen Förderung, da sie unabhängig von der Mittelvergabe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sind. In der Regel liegt der Höchsatz der Fördersumme trotzdem unter der der staatlichen von 585 Euro. Nicht alle privaten Förderinstitutionen bieten ihren Stipendiaten auch immaterielle Unterstützung. Das Reemtsma-Begabtenförderungswerk konzentriert sich vor allem auf die finanzielle Förderung von Schülern und Studenten aus einkommensschwachen Familien. Andere unabhängige Förderer hingegen legen sehr viel Wert auf geistige Förderung und den Aufbau von Netzwerken. Eine der ältesten deutschen Stiftungen, der 1800 gegründete Kölner Gymnasial-und Stiftungsfonds, ist dafür ein gutes Beispiel.

Regionale Stipendienprogramme

Privatpersonen, Städte und Bundesländer vergeben viele Stipendien, die sich an Bewerber aus einer bestimmten Stadt oder von einer bestimmten Hochschule richten. Begabung und Bedürftigkeit sind ebenfalls wichtige Vergabekriterien der lokalen Förderer. Die Unterstützung des Nachwuchses soll auch dem Wettbewerb am betreffenden Standort dienen. Doch entgegen vieler Vorurteile unterstützen regional ausgerichtete Stipendienprogramme ihre Stipendiaten nicht nur vor Ort, sondern z. B. auch bei Praktika im Ausland.

Viele regionale Studienstiftungen haben keine eigene Internetseite und machen wenig Werbung für ihre Programme. Eine intensive Recherche lohnt sich jedoch, da deine Chancen auf Erfolg hier besonders hoch sind, wenn du die Grundvoraussetzungen für eine Bewerbung erfüllst. Gerade den regionalen Förderinstitutionen ist der persönliche Kontakt besonders wichtig. Ruf also besser an oder geh direkt vorbei, statt eine Mail zu schreiben.

Studienfonds der Deutschen Bildung

Private Investoren, die die akademische Bildung in Deutschland fördern möchten, nutzen die Studienfonds der Deutschen Bildung als sinnvolle Geldanlage. Zusätzlich zur Finanzierung profitieren Studenten von den vielfältigen Leitungen zur Vorbereitung auf das Arbeitsleben.

Hochschulspezifische Stipendienprogramme

Hochschulspezifische Förderung richtet sich an Studenten, Doktoranden und Habilitanden, manchmal auf bestimmte Fachbereiche begrenzt. Auch bei dieser Form der Förderung sind soziale Bedürftigkeit und Begabung zentrale Vergabekriterien für die Förderer. Häufig kannst du dich um ein Projektstipendium für ein Forschungsprojekt oder eine wissenschaftliche Arbeit bewerben. Frag an deiner Hochschule nach einer Studienbeitragsstiftung, die in der Regel durch Studiengebühren finanziert wird. Jede Hochschule hat ihre eigenen Vergabekriterien, ein bestimmter Notendurchschnitt und gesellschaftliches Engagement gehören meist zu den Anforderungen. Es werden aber neben Leistungs- auch Schwerpunktstipendien vergeben, die nur eine bestimmte Zielgruppe fördern, z. B. Studenten aus Nicht-EU-Ländern.

Stipendienprogramme an privaten Hochschulen

Fast alle privaten Hochschulen vergeben Stipendien, um auch einkommensschwachen Bewerbern ein Studium zu ermöglichen. In der Regel ist diese Förderung daher nicht von herausragenden Leistungen abhängig, doch es gilt: Je umfangreicher die Förderung, desto umfangreicher auch das Bewerbungsverfahren. Einige Stiftungen haben sich auf die Förderung von privaten Studiengängen spezialisiert.: Die Daniela und Jürgen Westphal-Stiftung unterstützt z. B. Studierende an privaten Hochschulen bei Praktika oder Semestern im Ausland. Schüler und Studenten mit Migrationshintergrund erhalten Förderung durch die Vodafone-Stiftung.

Stipendienprogramme für Frauen

Um der Unterrepräsentation von Frauen in Lehre, Forschung und Berufswelt entgegenzuwirken, gibt es viele auf Studentinnen zugeschnittene Förderprogramme. Häufig sind diese Stipendien auch auf bestimmte Hochschulen oder Fachbereiche begrenzt. Deine erste Ansprechpartnerin sollte die Gleichstellungsbeauftrage deiner Universität sein. Auch für eine solche Förderung solltest du nicht nur im Netz, sondern direkt vor Ort recherchieren, da nicht alle Stiftungen im Internet über ihre Angebote informieren. Auch Unternehmen vergeben häufig Stipendien für Frauen, etwa das YOLANTE-Programm von Siemens oder die MTU-Studienstiftung. Das Eva-Wolzendorf-Stipendium und die Christiane-Nüsslein-Volhard-Stiftung sind eine der wenigen privat iniitierten Stipendienprogramme nur für Frauen.

Studienfachspezifische Stipendienprogramme

Unternehmen und Privatpersonen vergeben meist Stipendien, die auf Studenten eines bestimmten Fachbereichs zugeschnitten sind. In der Regel handelt es sich dabei um wirtschaftsbezogene oder wirtschaftsrelevante Fächer wie Rechts-, Natur– und Wirtschaftswissenschaften. Such nicht nur nach Angeboten für deinen Studiengang, sondern auch nach Förderung für Fachbereiche, die an deinen angrenzen oder komplementär dazu sind.

Unternehmen versuchen durch Stipendien, früh Kontakt zu jungen Talenten aufzubauen und neue Mitarbeiter zu rekrutieren. Große Unternehmensstiftungen sind die Robert-Bosch-Stiftung, die Dietmar-Hopp-Stiftung und die Volkswagen-Stiftung, doch auch viele mittelständische Unternehmen fördern den Nachwuchs und helfen bei der Praktikumssuche bzw. beim Berufseinstieg. Das Verhältnis von Unternehmen und Stiftung ähnelt dem zwischen staatlicher Stiftung und Partei bzw. Kirche. Beide sind unabhängig voneinander und verfolgen unterschiedliche Ziele, stehen sich jedoch nah in ihrer Weltanschauung.

Stipendienprogramme für Schüler und Studenten mit Migrationshintergrund

Staatliche und unabhängige Förderinstitutionen messen gesellschaftlicher Vielfalt und Meinungspluralität einen hohen Wert bei. Da Studenten mit Migrationshintergrund den Umgang mit unterschiedlichen Kulturen gewohnt sind, können sie auf diesem Gebiet einen großen Beitrag leisten. Durch die Entfaltung ihres Potenzials verbessern sie die Situation anderer Migranten und dienen als Vorbilder. Integration soll durch Bildung gelingen. Unternehmen betrachten kulturelle und soziale Kompetenz in Zeiten der Globalisierung ohnehin als Schlüsselqualifikation. START, Talent im Land und Vodafone Chancen sind u.a. Stiftungen, deren Förderung sich speziell an Migranten richtet. Deine Chancen für eine erfolgreiche Bewerbung stehen besonders gut, da das Förderangebot für Studenten mit Migrationshintergrund stetig wächst.

Vielleicht hast du einen Migrationshintergrund und bist dir dessen gar nicht bewusst? Gemäß der Definition des Statistischen Bundesamtes gibt es drei Gruppen von in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund: Etwa 20 Prozent der Deutschen

  • sind nach 1949 in die BRD eingewandert
  • sind als Deutsche geboren, haben aber mindestens einen zugewanderten Elternteil
  • besitzen nicht die deutsche Staatsbürgerschaft, obwohl sie in Deutschland geboren sind.

Internationale Stipendienprogramme

Ein Auslandssemester oder Auslandsstudium ist eine sinnvolle Investition in deine berufliche Zukunft: Fremdsprachenkenntnisse, interkulturelle Kompetenz und Auslandserfahrung stehen bei Arbeitgebern hoch im Kurs. Eine anteilige Förderung deckt meist die Kosten zur Bestreitung des Lebensunterhalts im Ausland ab, ein Vollstipendium kann auch die Erstattung von Reise- und Impfkosten, Auslandsversicherungen oder Studiengebühren beinhalten.

Um die passende Förderung zu finden, ist es wichtig, dein Vorhaben im Ausland genau zu beschreiben und dann die Zahl der möglichen Förderer einzugrenzen:

  • Was genau soll gefördert werden: Praktikum, Auslandssemester oder Sprachkurs?
  • Wo willst du dein Vorhaben umsetzen (welches Land, welcher Kontinent)?
  • Welche Institutionen können genau bei deinem Vorhaben helfen?
  • Kommen für die Förderung auch Institutionen im Zielland, Nicht-Regierungs-Organisationen oder überregionale Vereinigungen wie die EU in Frage? 

Mithilfe dieser Vorüberlegungen generierst du Stichwörter für deine Suche. In der Datenbank des DAAD findest du alle Förderer für ein Auslandsstipendium und Informationen zum ERASMUS-Programm. Der DAAD ist weltweit die größte Austauschorganisation, also ein absolutes Muss bei deiner Recherche! Die Fulbright Kommission ist der größte Förderer für den akademischen Austausch zwischen USA und Deutschland. Such jedoch auch direkt in deinem Zielland nach passender Unterstützung, weil viele Länder bereits ein gut ausgebautes Stipendiensystem haben, das meist auch Gaststudenten offen steht. Frag beim Akademischen Auslandsamt und deiner Fakultät nach Auslandsstipendien oder wende dich an das International Office deiner Zieluniversität.

Beachte auch unsere Hinweise für die Suche nach dem passenden Stipendium.

Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.