Hochschulspezifische Stipendienprogramme
Hochschulspezifische Förderung richtet sich an Studenten, Doktoranden und Habilitanden, manchmal auf bestimmte Fachbereiche begrenzt. Auch bei dieser Form der Förderung sind soziale Bedürftigkeit und Begabung zentrale Vergabekriterien für die Förderer. Häufig kannst du dich um ein Projektstipendium für ein Forschungsprojekt oder eine wissenschaftliche Arbeit bewerben. Frag an deiner Hochschule nach einer Studienbeitragsstiftung, die in der Regel durch Studiengebühren finanziert wird. Jede Hochschule hat ihre eigenen Vergabekriterien, ein bestimmter Notendurchschnitt und gesellschaftliches Engagement gehören meist zu den Anforderungen. Es werden aber neben Leistungs- auch Schwerpunktstipendien vergeben, die nur eine bestimmte Zielgruppe fördern, z. B. Studenten aus Nicht-EU-Ländern.
Stipendienprogramme an privaten Hochschulen
Fast alle privaten Hochschulen vergeben Stipendien, um auch einkommensschwachen Bewerbern ein Studium zu ermöglichen. In der Regel ist diese Förderung daher nicht von herausragenden Leistungen abhängig, doch es gilt: Je umfangreicher die Förderung, desto umfangreicher auch das Bewerbungsverfahren. Einige Stiftungen haben sich auf die Förderung von privaten Studiengängen spezialisiert.: Die Daniela und Jürgen Westphal-Stiftung unterstützt z. B. Studierende an privaten Hochschulen bei Praktika oder Semestern im Ausland. Schüler und Studenten mit Migrationshintergrund erhalten Förderung durch die Vodafone-Stiftung.
Stipendienprogramme für Frauen
Um der Unterrepräsentation von Frauen in Lehre, Forschung und Berufswelt entgegenzuwirken, gibt es viele auf Studentinnen zugeschnittene Förderprogramme. Häufig sind diese Stipendien auch auf bestimmte Hochschulen oder Fachbereiche begrenzt. Deine erste Ansprechpartnerin sollte die Gleichstellungsbeauftrage deiner Universität sein. Auch für eine solche Förderung solltest du nicht nur im Netz, sondern direkt vor Ort recherchieren, da nicht alle Stiftungen im Internet über ihre Angebote informieren. Auch Unternehmen vergeben häufig Stipendien für Frauen, etwa das YOLANTE-Programm von Siemens oder die MTU-Studienstiftung. Das Eva-Wolzendorf-Stipendium und die Christiane-Nüsslein-Volhard-Stiftung sind eine der wenigen privat iniitierten Stipendienprogramme nur für Frauen.
Studienfachspezifische Stipendienprogramme
Unternehmen und Privatpersonen vergeben meist Stipendien, die auf Studenten eines bestimmten Fachbereichs zugeschnitten sind. In der Regel handelt es sich dabei um wirtschaftsbezogene oder wirtschaftsrelevante Fächer wie Rechts-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Such nicht nur nach Angeboten für deinen Studiengang, sondern auch nach Förderung für Fachbereiche, die an deinen angrenzen oder komplementär dazu sind.
Unternehmen versuchen durch Stipendien, früh Kontakt zu jungen Talenten aufzubauen und neue Mitarbeiter zu rekrutieren. Große Unternehmensstiftungen sind die Robert-Bosch-Stiftung, die Dietmar-Hopp-Stiftung und die Volkswagen-Stiftung, doch auch viele mittelständische Unternehmen fördern den Nachwuchs und helfen bei der Praktikumssuche bzw. beim Berufseinstieg. Das Verhältnis von Unternehmen und Stiftung ähnelt dem zwischen staatlicher Stiftung und Partei bzw. Kirche. Beide sind unabhängig voneinander und verfolgen unterschiedliche Ziele, stehen sich jedoch nah in ihrer Weltanschauung.