Promotion eines Wirtschaftprüfers
Dieser Weg erlaubt es ambitionierten Mitarbeitern, Berufserfahrung und Forschungstätigkeit miteinander zu verbinden. Diese Programme werden nur von großen WP-Gesellschaften angeboten, da sie Mitarbeiter in bestimmten Phasen entbehren können.

via fotolia
Die Promotionsprogramme dauern in der Regel zwischen drei und fünf Jahren. Dabei wechseln sich praktische Phasen und Freistellungsphasen ab. Die praktische Phase liegt in der Busy Season und dauert fünf Monate. In der anschließenden Phase wechseln die Doktoranden an die Hochschule und arbeiten zunächst im allgemeinen Lehrstuhlablauf mit oder beginnen sofort mit ihrer Dissertation.
Promotionsprogramme stehen nicht jedem offen. Unabdingbare Voraussetzung ist ein erfolgreich abgelegter Hochschulabschluss, in der Regel von einer Universität. Ihr Uni-Abschluss muss dabei eine Note von mindestens 2,5 aufweisen, damit Sie in das Promotionsprogramm einer Universität aufgenommen werden. Ferner müssen Sie natürlich auch einen Doktorvater finden, der Sie bei Ihrem Promotionsvorhaben unterstützt. In der Praxis sieht dies so aus, dass bestimmte Lehrstühle sehr gute Kontakte zu WP-Gesellschaften unterhalten und deren Mitarbeiter während der Promotion betreuen. Können Sie zu einem solchen Lehrstuhl einen Kontakt herstellen, z. B. durch die Tätigkeit als studentischer Mitarbeiter oder als Diplomand, und haben Sie noch ein Praktikum bei der entsprechenden WP-Gesellschaft absolviert, dann stehen Ihre Chancen gut. Es ist also wichtig, bereits vor dem Abschluss des Studiums die Weichen zu stellen.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Ranking: Die beliebtesten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften 2020
Karriere-Ausblick: Rückkehr der Wirtschaftsprüfer?
Typischer Arbeitstag in der Wirtschaftsprüfung
Arbeitszeiten in der Wirtschaftsprüfung
Trainee Programme in der Wirtschaftsprüfung