Ranking: Die beliebtesten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften 2019
Du interessierst dich für eine Karriere in der Wirtschaftsprüfung oder Steuerberatung? In unserem Ranking zur Wirtschaftsprüfung findest du attraktive Arbeitgeber der Prüfer-Branche.

via Photocase
Junge, attraktive Prüfer-Branche
Eine Bewerbung in der Wirtschaftsprüfung hat Aussicht auf Erfolg, denn der Umsatz vieler WP-Gesellschaften steigt in den letzten Jahren und neue Talente werden gebraucht. Wegen des hohen Bedarfs in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung erleichtern viele Masterprogramme den Zugang zum WP-Examen. Eine Bewerbung lohnt sich also nicht nur bei den Big Four – weitere führende Arbeitgeber für den Einstieg als Prüfer oder Consultant listet das squeaker.net-Ranking auf.
Arbeitgeber-Ranking der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften
Rang* | Unternehmen | Unternehmen folgen* | Lünendonk-Liste |
1 | EY | Folgen | 2 |
2 | KPMG | Folgen | 3 |
3 | Deloitte | Folgen | 4 |
4 | PwC | Folgen | 1 |
5 | Ebner Stolz | Folgen | 7 |
6 | Baker Tilly | Folgen | 8 |
7 | Warth & Klein Grant Thornton | Folgen | 10 |
8 | Rödl & Partner | Folgen | 6 |
9 | BDO | Folgen | 5 |
10 | Mazars | Folgen | 9 |
*Auf squeaker.net kannst du Unternehmen folgen, die dich als Arbeitgeber interessieren. So erhältst du immer passende Jobangebote und Karriere-Events. Unser Ranking basiert auf der Follower-Anzahl jedes WP-Unternehmens auf squeaker.net. Im Vergleich siehst du in der Ranking-Tabelle auch die aktuelle Lünendonk-Platzierung. Aufnahmekriterien für die Lünendonk-Liste: 1. Mehr als 60 Prozent des Umsatzes werden mit Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Corporate Finance und/oder Rechtsberatung erzielt, davon entfallen mindestens 15 Prozent auf Wirtschaftsprüfung. 2. Nur selbstständig organisierte Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften.
Die aktuellen Rankings:
Hier gelangst du zu all unseren aktuellen Rankings rundum Unternehmensberatung.
Informiere dich hier über die renommiertesten Beratungen im Ranking in den Bereichen Consulting, Inhouse Consulting, IT Consulting und Hidden Champions. Welche Unternehmensberatung gehört bei über 20.000 Firmen zu den Besten der Consulting Branche?
Mehr erfahren!
Ranking-Analyse: Die WP-Branche
Die Lünendonk-Liste zeigt das klassische Bild der letzten Jahre: Die Big Four PwC, EY, KPMG und Deloitte stehen an der Spitze des Umsatz-Rankings in Deutschland. PwC steigerte in 2017 den Deutschlandumsatz um 9,1 Prozent. Mit 2.070 Millionen Euro führt diese WP-Gesellschaft die aktuelle Lünendonk-Liste an und überwand als erstes Branchenunternehmen die Zwei-Milliarden-Euro-Marke. Auf Rang zwei rangiert EY mit 1.828 Millionen Euro (+16,2%). Wegen des vergleichsweise geringen Wachstums von 3,8 Prozent belegt KPMG mit 1.660 Millionen Euro Platz drei. Auf Rang vier folgt Deloitte mit 1.336 Millionen Euro, deren Anstieg um 34 Prozent erneut die stärkste prozentuale Entwicklung innerhalb der Big Four darstellt. Damit erzielen alle vier großen WP-Gesellschaften in Deutschland Milliarden-Umsätze. Auch bei den Squeakern sind die Big Four die mit Abstand bekanntesten Arbeitgeber unter den Wirtschaftsprüfungen. Doch eine Bewerbung empfiehlt sich auch bei Prüfungsgesellschaften wie Baker Tilly, Rödl & Partner, BDO, Andersch und Ebner Stolz, die Bewerbern mit passender Qualifikation ähnlich attraktive Karrieremöglichkeiten bieten.
Weitere interessante Arbeitgeber für Wirtschaftsprüfer
Eine Bewerbung lohnt sich auch bei den "Non-Big Fours": Diese mittelständischen Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften sind auf der Lünendonk-Liste vertreten und bieten ebenfalls vielversprechende Karrieremöglichkeiten:
- PKF Fasselt Schlage (Lünendonk-Rang 11)
- Dornbach (Lünendonk-Rang 12)
- ETL (Lünendonk-Rang 13)
- DHPG (Lünendonk-Rang 14)
Studierende und Absolventen, die sich für die Prüfer-Karriere interessieren, sind meist auch vielversprechende Kandidaten für Arbeitgeber artverwandter Branchen; ein gutes Beispiel dafür ist Andersch oder Struktur Management Partner, führende Unternehmen in der Restrukturierungsberatung.
Gute Wahl: Jobs bei WP-Gesellschaften 2019
„Der Beruf entwickelt sich weiter und das Thema Digitalisierung wird immer wichtiger. Digitale Technologien beschleunigen und optimieren die Prüfung. Intelligente Roboter übernehmen Routinetätigkeiten und der ‚auditor of the future’ fokussiert sich auf anspruchsvolle Tätigkeiten. Gefragt sind daher auch vermehrt Kenntnisse in Mathematik und Statistik.“ Die Einschätzung von von Alexander Weiß, Abteilung Assurance bei EY, bringt es auf den Punkt: Jobmarkt und Berufseinstieg blieben nicht von der Digitalisierungswelle verschont. Auch hier ein Wandel. Was für manchen nach einem inhaltlichen Spagat klingen mag, lohnt sich aber durchaus. Denn der Markt boomt. Alle vier großen WP-Gesellschaften legen gute bis exzellente Umsatzsteigerungen vor – eben auch Dank der Digitalisierung.
Welche Fähigkeiten sind für deinen Job-Erfolg in 2019 kritisch?
"Zunächst die gleichen, zeitlosen Fähigkeiten: ein gutes „Handwerkszeug“, Interesse an der eigentlichen Aufgabe, Biss, Flexibilität und immer etwas Frustrationstoleranz. Was aber zunehmend wichtiger wird: Methoden- und Problemlösungskompetenz. Wie finde ich die richtigen Informationen und Lösungsansätze? Und wie wende ich sie an? Dies wird in einer immer ausgeprägteren Informationsgesellschaft das Top-Thema werden. Bleiben sie authentisch. Nicht jede Beratung ist die „Richtige“ für Sie: es ist ein gewisser Suchaufwand erforderlich, die für Ihre Ausbildung, Ihre Persönlichkeit und Ihre Karriereziele passende Unternehmensberatung zu finden," so Dr. Jens Petersen, Partner bei Ebner Stolz Management Consultants.
Bewerbung zur Busy Season
Die größte Nachfrage für Prüfer besteht zur sogenannten Busy Season, die im Oktober startet. Schick deine Bewerbung also im Mai oder Juni ab. Informier dich vor deinem Interview auch zum Gehalt für Wirtschaftsprüfer. Den Grundbaustein deines Gehalts bildet auch in der Wirtschaftsprüfung das Fixgehalt. Für Praktikanten der Big Four beträgt das Gehalt meist 1.000 Euro im Monat und hat noch keine variablen Bestandteile. Als Einsteiger kannst du bei den Big Four mit einem Jahresgehalt von über 40.000 Euro rechnen. Die Spielräume in der Gehaltsverhandlung sind mit maximal 200 Euro pro Monat überschaubar. An welchem Ende dieser Range dein Einstiegsgehalt als Prüfer liegt, entscheidet in erster Linie deine Qualifikation.
Insider-Tipp
Der Bewerbungsratgeber Das Insider-Dossier: Bewerbung in der Wirtschaftsprüfung hilft dir beim Einstieg in die WP-Branche. Weitere Insider-Tipps und Hintergrundwissen zum Einstieg in die Wirtschaftsprüfung findest du in den WP-Erfahrungsberichten und im Forum.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Arbeitszeiten in der Wirtschaftsprüfung
Wirtschaftsprüfung: Pro und Contra
Portrait über den Einstieg in die Wirtschaftsprüfung