Ranking: Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung

Find your best Match
Consulting for Graduates
08.11.2024
Köln
Anmelden und Top-Beratungen kennenlernen!

Du interessierst dich für eine Karriere in der Wirtschaftsprüfung oder Steuerberatung? In unserem Ranking zur Wirtschaftsprüfung findest du attraktive Arbeitgeber der Prüfer:innen-Branche.

Junge, attraktive Prüfer:innen-Branche

Eine Bewerbung in der Wirtschaftsprüfung hat Aussicht auf Erfolg, denn der Umsatz vieler WP-Gesellschaften steigt in den letzten Jahren und neue Talente werden gebraucht. Wegen des hohen Bedarfs in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung erleichtern viele Masterprogramme den Zugang zum WP-Examen. Eine Bewerbung lohnt sich also nicht nur bei den Big Four – weitere führende Arbeitgeber für den Einstieg als Prüfer:in oder Consultant listet das SQUEAKER-Ranking auf.

Rang
Unternehmensberatung
Lünendonk Liste
1
3
2
4
3
2
4
1
5
6
6
8
7
5
8
7
9
9
10
10

Auf SQUEAKER kannst du Unternehmen folgen, die dich als Arbeitgeber interessieren. So erhältst du immer passende Jobangebote und Karriere-Events. In der Ranking-Tabelle siehst du die aktuelle Lünendonk-Platzierung

Aufnahmekriterien für die Lünendonk-Liste:

1. Mehr als 60 Prozent des Umsatzes werden mit Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung (ohne Steuerdeklaration und Buchhaltung), Corporate Finance und/oder Rechtsberatung erzielt, davon entfallen mindestens 15 Prozent auf Wirtschaftsprüfung (reine Abschlussprüfung, ohne Beratung).

2. Nur selbstständig organisierte Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften (keine Netzwerkgesellschaften oder Allianzen).

Analyse des Rankings: Die Branche Wirtschaftsprüfung

  • Umsätze der Top 25 steigen um über 10 Prozent
  • hinter PwC liefern sich KPMG, Deloitte und EY ein Kopf-an-Kopf-Rennen
  • KPMG wieder auf Rang zwei, dhpg nun elfte Kanzlei mit dreistelligem Millionen-Umsatz

Für Student:innen und Absolvent:innen, die in die Wirtschaftsprüfung einsteigen möchten, gibt die Lünendonk-Liste 2025 Einblicke in die Dynamik der Branche. Der deutsche Markt für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland verzeichnete 2024 trotz anhaltender Rezession erneut ein Wachstum, während das Business mit Managementberatungen unter Druck geriet. Die 25 nach Umsatz führenden Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften legten 2024 um durchschnittlich 10,7 Prozent zu – die BigFour wuchsen hingegen nur um durschnittlich 5,4 Prozent. Die Zahlen fallen dabei unterschiedlich aus. Dies zeigt nicht nur die anhaltend hohe Nachfrage nach Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsdienstleistungen, sondern auch die starken Karrieremöglichkeiten in diesem Sektor. 

Neben den Big Four sind auch die sogenannten „Next Six“ Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wie RSM Ebner Stolz und Forvis Mazars im Aufwind und konnten deutlich zulegen. Diese Firmen verzeichneten ebenfalls zweistellige Wachstumsraten und bieten vielfältige Möglichkeiten für Berufseinsteiger:innen. Besonders bemerkenswert ist der Aufstieg von RSM Ebner Stolz, die BDO mit einem Plus von fast 20 Prozent überholen konnten. Bereits 2023 hatten sich die „Next Six“ überdurchschnittlich entwickelt. Für Nachwuchskräfte in der Wirtschaftsprüfung bedeutet dies eine zunehmende Auswahl an attraktiven Arbeitgebern, die sowohl spannende berufliche Herausforderungen als auch exzellente Entwicklungsmöglichkeiten bieten.

Weitere interessante Arbeitgeber für Wirtschaftsprüfer

Eine Bewerbung lohnt sich auch bei den „Non-Big Fours„: Diese mittelständischen Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften sind auf der Lünendonk-Liste vertreten und bieten ebenfalls vielversprechende Karrieremöglichkeiten: 

Student:innen und Absolvent:innen, die sich für die Prüfer-Karriere interessieren, sind meist auch vielversprechende Kandidaten für Arbeitgeber artverwandter Branchen; ein gutes Beispiel dafür ist FTI-Andersch, führendes Unternehmen in der Restrukturierungsberatung.

Welche Fähigkeiten sind für deinen Job-Erfolg kritisch?

„Zunächst die gleichen, zeitlosen Fähigkeiten: ein gutes „Handwerkszeug“, Interesse an der eigentlichen Aufgabe, Biss, Flexibilität und immer etwas Frustrationstoleranz. Was aber zunehmend wichtiger wird: Methoden- und Problemlösungskompetenz. Wie finde ich die richtigen Informationen und Lösungsansätze? Und wie wende ich sie an? Dies wird in einer immer ausgeprägteren Informationsgesellschaft das Top-Thema werden. Bleiben sie authentisch. Nicht jede Beratung ist die „Richtige“ für Sie: es ist ein gewisser Suchaufwand erforderlich, die für Ihre Ausbildung, Ihre Persönlichkeit und Ihre Karriereziele passende Unternehmensberatung zu finden,“ so Dr. Jens Petersen, Partner bei RSM Ebner Stolz Management Consultants

Gute Wahl: Jobs bei WP-Gesellschaften

„Der Beruf entwickelt sich weiter und das Thema Digitalisierung wird immer wichtiger. Digitale Technologien beschleunigen und optimieren die Prüfung. Intelligente Roboter übernehmen Routinetätigkeiten und der ‚auditor of the future’ fokussiert sich auf anspruchsvolle Tätigkeiten. Gefragt sind daher auch vermehrt Kenntnisse in Mathematik und Statistik.“ Die Einschätzung von von Alexander Weiß, Partner bei EY, bringt es auf den Punkt: Jobmarkt und Berufseinstieg blieben nicht von der Digitalisierungswelle verschont. Auch hier ein Wandel. Was für manchen nach einem inhaltlichen Spagat klingen mag, lohnt sich aber durchaus. Denn der Markt boomt. Alle vier großen WP-Gesellschaften legen gute bis exzellente Umsatzsteigerungen vor – eben auch Dank der Digitalisierung.

Bewerbung zur Busy Season

Die größte Nachfrage für Prüfer:innen besteht zur sogenannten Busy Season, die im Oktober startet. Schick deine Bewerbung also im Mai oder Juni ab. Informier dich vor deinem Interview auch zum Gehalt für Wirtschaftsprüfer. Den Grundbaustein deines Gehalts bildet auch in der Wirtschaftsprüfung das Fixgehalt. Für Praktikant:innen der Big Four beträgt das Gehalt meist 1.000 Euro im Monat und hat noch keine variablen Bestandteile. Als Einsteiger:in kannst du bei den Big Four mit einem Jahresgehalt von über 40.000 Euro rechnen. Die Spielräume in der Gehaltsverhandlung sind mit maximal 200 Euro pro Monat überschaubar. An welchem Ende dieser Range dein Einstiegsgehalt als Prüfer:in liegt, entscheidet in erster Linie deine Qualifikation.

SQUEAKER

Unsere Karriere-Events: Dein Einstieg ins Consulting

Lerne Top-Unternehmensberatungen in einem exklusiven Event kennen. Hautnah und auf Augenhöhe.

Events entdecken!
Aktuelles aus unserem Magazin:
Führungsstile: Header-Illustration mit Toolkit
Arbeitswelt
9 Führungsstile im Vergleich: So unterscheiden sie sich

Führung gehört zu den spannendsten aber auch herausfordernsten Themen in Unternehmen. Ein Führungsstil beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch Motivation, Kreativität und langfristigen Erfolg. Gerade in der Beratung erlebst du täglich, wie entscheidend Führung ist: Projektleiter:innen koordinieren Teams, Partner:innen steuern die strategische Richtung, und auch Kund:innen bringen ihre eigene Führungskultur mit ins Projekt.

JETZT LESEN »
Mann im Anzug lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
GenAI im Consulting – Karriere mit Zukunft

Tessen ist bei BearingPoint als Manager in der Data Analytics & AI-Community tätig. Sein Fokus liegt dabei auf der Identifikation, Definition und Bewertung von Anwendungsfällen von Artificial Intelligence (AI). Im Interview spricht er darüber, wie AI den Beratungsalltag verändert, welche Chancen sich daraus ergeben – und welche Fähigkeiten Berufseinsteiger:innen heute mitbringen sollten.

JETZT LESEN »
Frau mit weißem T-Shirt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Fit für KI: Learning & Development bei BearingPoint

Marie ist 2014 direkt nach ihrem Master bei BearingPoint ins Berufsleben gestartet. Seitdem durfte sie viele spannende Rollen übernehmen und mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten! Zunächst hat sie in der Beratung im Bereich Financial Services in Frankfurt begonnen und danach auch das entsprechende Team in Stockholm unterstützt. Heute ist sie im globalen Team für People Development tätig.

JETZT LESEN »
Mann mit Rollkragenpullover und Jackt lächelt vor blauem Hintergrund. Links daneben steht der Text ‚Innovation & KI bei BearingPoint‘ mit einer illustrierten Glühbirne, in der ein Gehirn dargestellt ist.
Interview
Gemeinsam innovativ: So gelingt Transformation beim Kunden

Markus Eberhard ist Manager bei BearingPoint und verantworte zudem seit 2024 die interne Innovations- und Design-Agentur YouMeO by BearingPoint im DACH-Raum. In seiner Rolle begleitet er Organisationen in Transformationsprozessen – mit Fokus auf Organisationsdesign, Innovationsmanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

JETZT LESEN »
Wie können wir helfen?
kalender_v2

Diese Events darfst du nicht verpassen!

Lerne Berater:innen persönlich kennen und starte deinen Weg ins Consulting.