Karrieresprungbrett: Praktikum im Consulting
Über 43% der Bachelor- und Masterstudierenden haben bereits ein Praktikum absolviert. Es ist kein Geheimnis, dass man neben wichtigen Erfahrungen vor allem Pluspunkte für spätere Bewerbungen sammeln kann.
Unternehmensberatungen bieten Studierenden oft die Möglichkeit, den Praxisalltag eines Beraters näher kennenzulernen – nahezu alle Consulting Unternehmen schreiben regelmäßig gleich mehrere Praktikumsstellen aus. Werkstudenten hingegen werden jedoch eher seltener gesucht, der Grund dafür liegt auf der Hand: Gearbeitet wird in aller Regel projektbezogen und vor Ort bei dem Kunden, sodass man nur als Vollzeitkraft vollständig in die Aufgaben und das Team integriert werden kann.
Reputation, Gehalt und persönliche Entwicklung
Doch für wen kommt ein Praktikum in einer Unternehmensberatung überhaupt in Frage? An erster Stelle stehen natürlich alle Studierenden und Absolventen, die später gerne einmal in dieser Branche arbeiten möchten und vor der Bewerbung als Junior Consultant daran interessiert sind, erste Erfahrungen zu sammeln. So besteht die unkomplizierte Möglichkeit, das Unternehmen und den durchaus anspruchsvollen Arbeitsalltag als Berater kennenzulernen. Zudem stehen die Chancen oftmals gut, anschließend sofort und ohne erneuten Recruiting-Prozess übernommen zu werden. Daneben bringt ein Praktikum in einer Unternehmensberatung noch viele weitere Vorteile mit sich:
1. Die Vergütung ist mit durchschnittlich 1.382,90 EUR monatlich am höchsten
2. Etwa die Hälfte der Praktikanten kommen aus einem Studium der Wirtschaftswissenschaften, aber auch Studierende aus anderen „exotischeren“ Fachbereichen werden von Beratungen gesucht und können auf diesem Wege wichtige Erfahrungen in der freien Wirtschaft sammeln
3. Die Arbeit in der Consulting Branche verspricht eine extrem steile Lernkurve, da man vollständig in reale Projekte integriert wird und komplexe Aufgabenstellungen selbstständig bearbeiten kann
4. Ein Praktikum in einer namhaften Unternehmensberatung wird Studierenden und Absolventen hoch angerechnet und verschafft dir einen erheblichen Vorteil bei Bewerbungen und dem Einstieg in das Berufsleben
5. Durch den ständigen Kundenkontakt und die wechselnden Projekte hast du die Möglichkeit, viele Unternehmen, Branchen und Persönlichkeiten kennenzulernen und dir ein erstes Netzwerk aufzubauen
Was solltest du mitbringen?
Ein erfolgreiches Praktikum in einer Beratung wird dich mit großer Sicherheit beruflich und persönlich weiterbringen. Doch dafür musst du dich selbstverständlich auch ordentlich ins Zeug legen und das Unternehmen von dir überzeugen – sowohl bei der Bewerbung als auch während der Arbeit danach. Ein Praktikum bei den großen Unternehmensberatungen ist natürlich nicht ganz unbeliebt und du wirst vermutlich nicht der einzige Bewerber sein. Zudem musst du in aller Regel neben der Personalabteilung auch gleich mehrere Partner von dir überzeugen, die typischen Case Studies setzen ein hohes Maß an analytischen Fähigkeiten voraus und du benötigst mehr Vorbereitungszeit für das Bewerbungsgespräch als in anderen Branchen.
Dass der Job als Berater viele Vorteile mit sich bringt, steht außer Frage. Daneben gibt es aber viele Herausforderungen, die man auch als Praktikant im Hinterkopf haben sollte: Überstunden und lange Arbeitszeiten sind keine Seltenheit, Reisebereitschaft wird vorausgesetzt und man sollte sich darauf einstellen, dass von einem als „Neuling“ bereits viel erwartet wird. Doch das Klima in vielen Beratungen ist mittlerweile angenehmer als noch vor einigen Jahren, auch die Big Player arbeiten an weichen Faktoren um junge Talente anzulocken. Nichtsdestotrotz sollte man einiges an Motivation, Eigenverantwortung und Stressresistenz mitbringen, denn nur so wird sich das Praktikum in der Consulting-Branche zu einer positiven Erinnerung entwickeln.
Boutique oder Tier 1 Beratung?
Zu guter Letzt stellt sich natürlich die Frage, in welcher Beratung man gerne arbeiten möchte. Ähnlich wie in der Industrie gibt es große Unterschiede, z.B. bei der Unternehmensgröße, den Kunden, den Schwerpunktbereichen oder der Unternehmenskultur. Entscheiden muss das jeder für sich, Vor- und Nachteile gibt es überall. In einer spezialisierten Boutique erwarten einen oft kleinere Teams mit einem fundierten Wissen in einem Fachgebiet, zudem zeichnet sich die Arbeit durch Flexibilität und eine gewisse Hands-On-Mentalität aus. Dafür bieten Tier 1 Beratungen eine starke Marke und Reputation, Projekte und Kunden sind vielfältiger und aus verschiedenen Branchen. Auch hier sollte jeder seine Präferenzen kennen, Erfahrungsberichte von anderen Praktikanten lesen und sich auf den einzelnen Karriereseiten und –Netzwerken erkundigen.
Kennst du schon die Erfahrungsberichte auf squeaker.net? Lies dir noch heute die echten Insider Einblicke durch und verschaffe dir einen Vorsprung.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Top 10 Tipps um deine Karriereziele schneller zu erreichen
Burnout-Prävention für Berufseinsteiger und Young Professionals
10 Tipps für mehr Wettbewerbsfähigkeit im Job
Jobwechsel als Young Professional: Die Bewerbung mit Berufserfahrung
My Home is my Office: 10 Gründe für das Home Office
Berufungsfindung: Berufswahl, Berufswechsel und Karriereplanung
Interview mit Markus Isermann, Personalleiter bei SMP