Das MBA-Studium: Der Weg in die Top-MBA-Programme
Worauf legen Admission Officers bei der Bewerbung angehender MBA-Studenten den Fokus? GMAT-Score und Berufserfahrung gehören zu den wichtigsten Auswahlkriterien der Business Schools. So wirst du an deiner favorisierten Business School zugelassen:
Mit der steigenden Beliebtheit des MBA auch im deutschsprachigen Raum wurde die Aufnahme an den bekannten und prestigeträchtigen Business Schools im Laufe der 90er Jahre immer schwieriger. MBA-Bewerber sollten rechtzeitig mit der Suche nach dem passenden MBA-Programm beginnen, bei der verschiedene Kriterien zu beachten sind:
- Spezialisierung der Business School, Internationalität, Standort
- Programmstruktur (Programmgröße/Studentenanzahl, Vollzeit-/Teilzeit-Programm oder Fernstudium)
- Akkreditierung
- Platzierung in relevanten Rankings
- Studiengebühren
Die Vorauswahl der MBA-Programme kann den Erfolg einer Bewerbung begünstigen, denn bei den renommierten Hochschulen liegt die Quote der angenommenen Bewerber oft nur um die 10 Prozent. Allerdings gehen die Bewerberzahlen nach der Finanzkrise, während derer viele den MBA zur Überbrückung nutzten, insgesamt wieder zurück. Daher haben sich die Chancen auf einen begehrten Platz an der Wunsch-Universität verbessert - vor allem für die an internationalen Business Schools begehrten deutschen Bewerber.
Für dich als Bewerber stellt sich die Frage, anhand welcher Kriterien die Admission Committees die Studenten für ihr MBA-Programm aussuchen. Prinzipiell bewerten die Admission Officers eine MBA-Bewerbung nach folgenden Faktoren:
- Berufserfahrung
- GMAT Score
- Noten im Studium (Transcripts)
- Soziale Kompetenz & Führungsfähigkeiten
- Application Essays
- References (Empfehlungsschreiben)
- TOEFL Score (Der Nachweis deiner Englisch-Kenntnisse ist eher eine notwendige als eine hinreichende Bedingung für eine erfolgreiche MBA-Bewerbung: Ein hervorragendes TOEFL-Ergebnis bringt dir lange nicht den entscheidenden Vorteil wie ein herausragender GMAT-Score.)
- Interview (optional)
GMAT-Score, Berufserfahrung & Social Skills
Ein Blick auf die Statistiken der letzten Jahre ist sehr aufschlussreich: So liegt der durchschnittliche GMAT-Score der angenommenen Bewerber an der Stanford Business School über 730 Punkten, an der Columbia Business School über 710 Punkten, und auch die beiden europäischen Top-Programme, London Business School und INSEAD, verlangen im Schnitt mehr als 700 Punkte. Diese auffallend hohen Ergebnisse, die tendenziell noch steigen, legen den Schluss nahe, dass es seltener der interessante Lebenslauf, die Arbeitserfahrung oder die einnehmende Referenz mancher Bewerber ist, die den Ausschlag für ihre Zulassung in das Programm gibt. In erster Linie scheint der
GMAT
der maßgebliche Faktor für viele Zulassungen zu sein. Der GMAT-Score ist nun mal das einzig objektive Kriterium, welches den Business Schools von allen Kandidaten vorliegt.
Aber keine Sorge, du kannst auch durch andere Qualitäten punkten! Bei den MBA-Anbietern findet nämlich ein Umdenken statt - nach der Finanzkrise sind auch Querdenker gefragt: Business Schools legen bei ihren Bewerbern immer häufiger Wert auf kreatives und innovatives Denken, soziale Kompetenz und Führungsqualitäten.
Auf der nächsten Seite findest du die Insider-Tipps für deine MBA-Bewerbung auf einen Blick.