es um den personal fit. Meine Bewerbung war zum Bereich Supply Chain Management mit SAP. Ich musste eine Supply Chain an das Whiteboard schreiben und auf Englisch
, in welchen man ein Praktikum absolvieren könnte. Danach wurden einige Fragen zum Lebenslauf gestellt und schlussendlich musste ich noch kurz auf Englisch
1. Unterlagen absenden 2. Recruitingtag: Ein Interview wird auf deutsch, eins auf englisch geführt. Es besteht jeweils zur Hälfte
. daran lag, dass ich auf Englisch vortrug. Der Bewerbungsprozess ist klar strukturiert und hierbei auch so strukturiert bzw. "gestaltet
- im Gegensatz zu anderen großen Beratungen. Ein Case war auf Englisch. Alle Cases kamen mit 1-2 A4-Seiten mit übersichtlichen, geordneten Daten als Grundlage
. Zum Schluss musste man die Ergebnisse auf Englisch präsentieren. Die beiden Consultants wirkten wenig interessiert und sehr desinteressiert. Im Nachgang
auf Englisch), warum ich bei Amazon arbeiten will, welche Arbeitsatmosphäre mir liegt, den S-Verweis und eine Pivotgröße erklären, drei kleine Rechenaufgaben
sein. Allerdings musste einer absagen. Ich hatte im Vorfeld eine Selbstpräsentation in Powerpoint vorzubereiten, die ich dann hielt, einen Teil davon in Englisch
... etc. Zudem wurde nach der Hälfte des Interviews ins Englische gewechselt. Zum Ende des ersten Interviews sollte ich noch über ein aktuelles Thema
ich zur nächsten Runde eingeladen wurde. Dieses Gespräch dauerte 2,5 Stunden und wurde in Englisch, Spanisch und Deutsch geführt. Neben einer von mir zu lösenden
): Ein (Restrukturierungs)-Projekt droht an dem Widerstand der betroffenen Mitarbeiter zu scheitern, was tun... (4) Interview (35min): Lebenslauf, tw. auf Englisch FACHLICHES
in München statt mit etwa 5 - 7 Teilnehmern. Das AC umfasste insgesamt 7 Übungen: (1) Vorstellungsrunde (Englisch) (2) Postkorbübung (3) Kurzpräsentation (4