Gehalt und Karriere in der Konsumgüterindustrie
Einen Job in der Konsumgüterindustrie wollen viele Studenten und Absolventen: Nach erfolgreicher Bewerbung arbeitest du als Brandmanager, im Marketing oder Sales für einige der beliebtesten Arbeitgeber auf dem internationalen Markt der Consumer Goods.

via fotolia
Welche Fähigkeiten braucht ein Bewerber in der Konsumgüterindustrie? Zu einer Karriere in der Konsumgüter-Branche gehört vor allem Brandfeeling - ein Gespür für Marken und Produkte. Nicht umsonst kann man den Begriff Markenartikler oder Markenartikelindustrie verwenden. Besonders für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure bieten sich zahlreiche Tätigkeitsfelder in der in der Konsumgüter-Branche. Abwechslungsreiche Projektarbeit für Consumer Goods gibt es sowohl im Marketing und Sales als auch im Finanz- und Controlling-Bereich, Human Resources und Supply Chain Management. Das meistverbreitete Berufsprofil der Industrie ist das des Marketing oder Brand Managers.
Das Gehalt in der Konsumgüterindustrie
Position | Bruttofixgehalt in Euro/Jahr |
Geschäftsführer Vertrieb & Marketing | 204.000 |
Marketingleitung | 119.000 |
Vertriebsleitung | 115.000 |
National Key Account Manager | 80.000 |
Senior Product Manager | 70.000 |
Regional Key Account Manager | 63.000 |
Product Manager | 60.000 |
Quelle: IFRA Personalberaternetzwerk
Hier siehst du aktuelle Gehaltszahlen am Beispiel von Jobs in der Food-Branche. Zur Food-Branche gehören zum Beispiel Unternehmen wie Nestlé, Unilever, Kraft Foods und Danone. Auch Ferrero, Douwe Egberts, Coca-Cola und PepsiCo sind in diesem Feld angesiedelt.
Einstieg in die Konsumgüterindustrie
Voraussetzung für einen erfolgreichen Berufseinstieg in die Konsumgüterindustrie sind BWL- und Marketing-Kenntnisse, Spaß an kreativen Problemlösungen und analytische und quantitative Fähigkeiten. Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten, Flexibilität und Präsentationstalent machen außerdem einen erfolgreichen Manager aus.
Im Marketing Management-Alltag gibt es nicht oft formelle Anweisungen der Vorgesetzten oder genaue Verhaltensregeln. Der Erfolg von Projekten wird vor allem durch Meetings und kreative Brainstormings mit Kollegen gewährleistet. Präsentationen, Meetings und Marktforschung bestimmen den Tagesablauf eines Produkt oder Marketing Managers. Großer Freiraum für eigenständiges Handeln und weitreichende persönliche Verantwortung sind ebenso charakteristisch für viele Marketingjobs in der Konsumgüterindustrie. Bewerbern sollten sich dieser Arbeitsbedingungen vor dem Einstieg bewusst sein.
Praktika sind in der Konsumgüterindustrie für den Berufseinstieg besonders wichtig. Extrasemester solltest du durch Praxis- und Auslandserfahrung oder außeruniversitäres Engagement erklären können. Personaler achten bei Bewerbern vor allem auf eine Affinität zu ihrem Produkt, Branchenkenntnisse und den Personal Fit.
squeaker.net-Tipp
Der Alltag eines Produktmanagers ist weit entfernt von einem festgeschriebenen Tagesablauf. Für eine Karriere in der Konsumgüterindustrie brauchst du daher eine ordentliche Portion Stressresistenz. Dein Einsatz wird mit einem vielseitigen und abwechslungsreichen Berufsleben belohnt. Erfahrungsberichte zum Arbeiten in der Konsumgüter-Branche findest du im Insider-Dossier von squeaker.net und bei den Insider-Berichten, zu denen du andere Squeaker direkt befragen kannst.
Karriere in der Konsumgüterindustrie
Die Karrieremöglichkeiten sind ähnlich breit gefächert wie die Industrie der Consumer Goods selbst. Für die Besetzung von Managerpositionen in Sales, Marketing, Human Resources, Supply Chain und Finance suchen Unternehmen ständig Top-Absolventen mit internationaler Ausrichtung und Berufserfahrung. Üblich sind der Direkteinstieg oder die Teilnahme an einem Traineeprogramm - viele Unternehmen haben sich für eine der beiden Möglichkeiten entschieden.
Spielst du mit dem Gedanken dich für eine Karriere in der Konsumgüterindustrie zu entscheiden, darfst du aber nicht nur auf das Grundgehalt achten. Viele Firmen bieten attraktive Gehaltskomponenten und Zusatzleistungen. Folgen Fragen solltest du dir bei deiner Vertragsverhandlung für eine Position in der Konsumgüterindustrie stellen:
- Wie viele Urlaubstage stehen dir im Jahr zu?
- Gibt es ein 13. oder 14. Gehalt?
- Gibt es Bonuszahlungen oder Profit Sharing
- Bekommst du ein Smartphone, einen Firmenwagen oder einen Laptop?
- Gibt es zusätzliche Versicherungen?
- Ist ein Sabbatical oder eine finanzielle Unterstützung bei einem MBA möglich?
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Marketing und Sales – Die ersten 100 Tage im Job
Konsumgüterindustrie: Gehalt und Karriere
Retail 4.0: Tante Emma ist digital, global und vernetzt
Handel im Wandel: Karriere für Digi-Experten