League Tables - Entwicklung der letzten 10 Jahre
League Tables sind Rankings der führenden Investmentbanken. Die verschiedenen Ranking-Kriterien für die Big Player – wie Transaktionsvolumen, Markt oder Zeitraum – solltest du bei der Analyse der Ranking-Ergebnisse berücksichtigen.
In den League Tables finden sich Jahr für Jahr annährend die gleichen Player der Branche, obwohl die Finanzkrise die Landschaft der Investmentbanken grundlegend verändert hat. Die Ranking-Ergebnisse sind immer wieder ein gewisses Politikum, da die League Tables anhand verschiedener Kriterien zusammengestellt werden können:
- Bereich (M&A, ECM, DCM, etc.)
- Markt (Deutschland, deutschsprachiger Raum, etc.)
- Zeitraum (1. Halbjahr, die letzten 12 Monate, etc)
- Ranking-Grundlage (Deal-Volumen oder Anzahl der Transaktionen)
- Status (angekündigte (announced) vs. abgeschlossene (completed) Transaktionen)
- sonstiger Filter (Transaktionen ab 1 Mrd. Euro, nur Defense-Mandate, nur Pharma, Telekom, etc.)
Die Auswahl der Kriterien beeinflusst die Ergebnisse natürlich entsprechend – jede Investmentbank beruft sich auf andere Kriterien, um sich im Ranking möglichst weit oben zu platzieren. Es ist deshalb wichtig, League Tables aus externen, unabhängigen Quellen zu nutzen. Im Folgenden ein kurzer Überblick aus dem Bereich M&A.
M&A-League Table Deutschland (2009)
Bank | Mrd. US-Dollar |
Deutsche Bank | 47,4 |
Goldman Sachs | 44,6 |
JP Morgan | 37,3 |
Citigroup | 31,8 |
UBS | 30,8 |
Morgan Stanley | 29,0 |
Lazard | 27,0 |
Rothschild | 26,2 |
Commerzbank | 17,4 |
Bank of America Merill Lynch | 15,8 |
Quelle: Thomson Reuters
M&A-Aktivität weltweit nach Sektoren (2009)
Sektor | Anteil am M&A Gesamtvolumen |
Financial Industry | 20% |
Energy/Power | 17% |
Industrials | 12% |
Healthcare | 11% |
Materials | 10% |
Quelle: Thomson Reuters
Anzahl an Transaktionen weltweit (2009)
Bank | Zahl an Transaktionen |
Goldman Sachs | 233 |
Morgan Stanley | 221 |
JP Morgan | 218 |
Credit Suisse | 191 |
UBS | 184 |
Quelle: Economist.com, basierend auf Daten von mergermarket
Auch aus unabhängigen Quellen sind League Tables mit Vorsicht zu genießen, da sie oft nur eine kurze Zeitspanne (bspw. ein Jahr) abdecken. Vergleicht man diese aber mit vergangenen Werten, ergibt sich ein kontinuierlicheres Bild. Für den Bereich M&A ergibt sich folgender Verlauf der Ranking-Platzierungen über die letzten Jahre: