Alle Artikel zum Thema Karriere im Start-up
-
Chancen und Risiken einer Start-Up Gründung
Gründung oder Karriere in der Beratung? squeaker.net hilft dir, zu entscheiden, ob du für die Start-up-Welt gemacht bist.
-
Start-up: Welche Versicherungen Gründer wirklich brauchen
Während der Existenzgründung hast du so viel zu tun, dass das wichtige Thema Versicherung oft in den Hintergrund rückt. Hier erfährst du, welche Versicherungen Gründer unbedingt brauchen und welche nur für manche Start-ups sinnvoll sind.
-
Geheimhaltung vs. Geistige Schutzrechte
Wie sollten Start Ups mit ihrer Geschäftsidee umgehen? Möglichst früh den Markt testen und den Konkurrenten preisgeben? Oder geheim halten und so vor Imitation schützen? Was sind die Vor- und Nachteile der beiden Methoden?
-
Fördermöglichkeiten für Start-ups
Es gibt viele unterschiedliche Arten von Zuschüssen und Fördermöglichkeiten für Start-Ups in Deutschland. Wir stellen einige Programme vor, die sich nicht nur in der Höhe der Leistungen, sondern auch in der Art der Unterstützung unterscheiden.
-
Franchising von Start-ups
Ob Sie daran denken zu franchisen oder selbst ein Franchise zu kaufen - wir geben ein paar wichtige Insider-Tips für die Zukunft und für zukünftige Geschäftsideen und erklären warum Investoren lieber in Franchises investieren.
-
Rechtsformen für Start-ups
Vor der Unternehmensgründung müssen viele rechtliche Fragen beantwortet werden. Eine der ersten Hürden ist die Auswahl der richtigen Rechtsform. Jeder Gründer die Rechtsform finden, die für seine Situation und sein Unternehmen am geeignetsten ist.
-
Wachstum von Start-ups
Das Ziel jedes Start-ups ist es, nach der erfolgreichen Gründung zu wachsen, mehr Kunden zu gewinnen und sich auch personell zu verstärken. Häufig geht dabei der anfängliche Gründergeist und das Teamgefühl verloren.
-
Selbstständigkeit ist attraktiv
Die Einstellung zur Selbstständigkeit hat sich gewandelt: 31 Prozent halten Selbstständigkeit für attraktiv; wesentlich mehr als selbstständig sind. Jeder Dritte im Alter von 14 bis 29 Jahren, kann sich eine Selbständigkeit grundsätzlich vorstellen.
-
Namensfindung und Markenrecht
Jedem Gründer stellt sich die Frage, welcher Name seine Idee am besten beschreibt und ihn im Markt erfolgreich von der Konkurrenz abgrenzt. Gleichzeitig gilt es aber die gesetzlichen Bestimmungen zur Markenanmeldung nicht aus den Augen zu verlieren.
-
EXIST-Stipendium für die Existenzgründung aus der Hochschule
Auf squeaker.net schreibt Markus Fischer über die optimale Vorbereitung auf eine Gründung aus der Hochschule, seine Entscheidung für die Existenzgründung sowie Nutzen und Bewerbungskriterien der Förderprogramme für Gründer und Start-ups.